Beiträge von beedaddy

onleihe:hilfe
Aktuelle Meldungen zur Onleihe gibt es auf hilfe.onleihe.de.

    Also habe ich über den altbekannten Weg per Adobe-Support versucht die max. Anzahl an Autorisierungen hochsetzen zu lassen. Der Supportmitarbeiter hat mir mitgeteilt dass sei nicht möglich. Der einzige Weg wäre die Deautorisierung eines alten Geräts.

    Hat jemand von euch vom Support auch schon mal diese Rückmeldung bekommen? Ist das wirklich so?

    Ja, ich habe schon ein paar mal diesen Zähler über den Adobe-Support-Chat zurücksetzen lassen. Das letzte Mal ist aber schon einige Zeit her.

    Es ist also möglich. Ich glaube es ist ein Zurück- und nicht Hochsetzen, wobei bisher registrierte Geräte trotzdem noch funktionieren.

    Das Deautorisieren eines Geräte bewirkt übrigens nicht, dass man deswegen wieder ein Gerät mehr autorisieren kann. Der Zähler wird dadurch also nicht um Eins vermindert. Früher oder später muss man also tatsächlich mit dem Support Kontakt aufnehmen, wenn man weiter über die vorhandene Adobe ID Geräte autorisieren will.

    In dem genannten Fall würde ich also auch von einem Missverständnis ausgehen.

    was würden dann wegfallen? Zeitungen/Zeitschriften (die ja eh nicht angenehm über einen eReader lesbar sind) und überwiegend englische Titel? hat man ansonsten "Einbußen"?

    Ja. Vielleicht noch ein paar deutsche Bücher, die es nur als PDF gibt (bilderlastige Kinderbücher etwa)? Da bin ich mir aber gerade gar nicht sicher, ob die dann zwingend Adobe DRM haben.

    Es wäre glaube ich hilfreich, wenn man wüsste um welche Onleihe(n) es konkret geht. Wenn es sich nicht gerade um das Problem hier handelt, sollte es grundsätzlich funktionieren.

    Bei den Onleihen Neckar/Alb sowie Stuttgart habe ich es jedenfalls gerade erfolgreich getestet (Tolino Shine 5).

    Die Aussage von Thalia kann sich eigentlich nur auf Bücher bezogen haben, die ausschließlich mit Adobe DRM versehen sind. Bei der Onleihe dürfte das nur relativ wenige Medien betreffen (PDFs, einige englischsprachige Bücher, soweit ich weiß).

    Leider schluckt er den Windows frame.net nicht

    Meinst du damit, dass es unter WINE Probleme mit dem .NET Framework gibt?

    Du kannst mal versuchen, ADE über das Hilfsprogramm winetricks zu installieren. Da werden die ganzen Abhängigkeiten eigentlich automatisch mit installiert (was eine Weile dauern kann).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Also die meisten Titel kannst du dir auch direkt über den Browser des Tolinos ausleihen/herunterladen. Das gilt für Titel, die (auch) mit dem LCP/CARE DRM verschlüsselt angeboten werden. Das ist meist bei deutschsprachigen EPUBs der Fall.

    Der Rest, also Titel mit dem Adobe DRM, gehen tatsächlich nur über den Umweg über den PC (Adobe Digital Editions). Das gilt für viele englischsprachige EPUBs oder PDFs.

    Die PocketBooks haben diese Einschränkung in der Tat nicht. Da gehen auch die Titel mit Adobe DRM direkt am Gerät. Die Pocketbook-App für die Onleihe ist jedoch nicht viel mehr als ein Browser mit ein bisschen was drumrum.

    In der Onleihe-Hilfe ist das genaue Vorgehen für das Ausleihen übrigens recht gut beschrieben.

    AndreN Danke fürs Auf-dem-Laufenden-halten. Da hilft wohl nur dranbleiben und wieder (ja, notgedrungen an den Händler) Rückmelden. Mir liegen da auch ein paar Dinge am Herzen, wo ich alle paar Wochen/Monate mal nachhake.

    (Off Topic: Anfang Dez. '24 habe ich etwas gemeldet und in zig Mails erklärt und mit Beispielen veranschaulicht. Bis heute warte ich darauf, dass das zumindest mal als Bug bestätigt wird, dabei nervt mich das tierisch beim Lesen. Stichwort: Zu große Abstände zwischen Absätzen. Und dass das immer über die Schnittstelle des Buchhändlers gehen muss, hilft auch nicht wirklich.)

    Beim Format steht TEA ePub. Das bedeutet, dass das Buch nur per LCP/CARE DRM zur Verfügung steht und nicht per Adobe DRM. Ich vermute, dass der Verlag hierauf bestanden hat. Das erklärt jedenfalls den fehlenden Download-Button in der Web-Oberfläche.

    Kein Downloadlink ! Auf keinem Gerät !!!

    Ohne es ausprobiert zu haben sollte das Buch durchaus - neben dem Webreader - offline gelesen werden können … mit einem kompatiblen Lesegerät. Dein Vision 3 HD sollte da eigentlich dazugehören. Hast du über diesen schon die Reader-Onleihe aufgerufen? Darüber sollte ein herunterladen und (offline) lesen möglich sein.

    (EDIT: spitzefeder war schneller. :) )

    Anzeigen tut er ja die drei zuletzt geöffneten/hinzugefügten E-Books, egal ob geliehen oder gekauft. Wenn er sie also anzeigt, sind sie somit auch auswählbar. Bei den geliehenen passiert bloß nichts.

    Mir graust schon jetzt davor (ADE und ich werden keine Freunde mehr), aber ich teste gelegentlich noch, wie es sich mit Adobe DRM verhält.

    Buch Harry Potter und der feuerkelch

    Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es dieses Buch nur mit LCP/CARE-DRM. Da es also nicht mit Adobe DRM verfügbar ist (ich vermute, dafür darf man sich beim Verlag bedanken), gibt es auch keinen entsprechenden Download-Button.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe ein Fairphone mit e. Wie komme ich ohne Google-Playstore-Konto an die Onleihe 3-App?

    Über die /e/OS eigene App Lounge solltest du eigentlich Zugriff auf die Apps des Play Stores haben. Die e Foundation hatte (hat?) aber, wenn ich das richtig mitbekommen habe, in letzter Zeit ziemlich Probleme mit ihrer Infrastruktur. Auf jeden Fall sollte es über den Aurora Store klappen, den du wiederum über F-Droid beziehen kannst.

    apfelmus Also was mir aufgefallen ist (allerdings auf dem Shine 5): Das Kontextmenü für die Bücher lässt sich auf der Startseite (!) nicht mehr aufrufen. Da fehlt also nicht nur der Eintrag für die vorzeitige Rückgabe, sondern das komplette Kontextmenü. Allerdings, auf der »Meine Bücher« Seite funktioniert es noch. Ich habe den Reader gerade nicht zur Hand, meine aber dass es darüber gehen sollte.