Beiträge von Administrator

onleihe:hilfe
Aktuelle Meldungen finden Sie stets auf der :hilfeseite für die Onleihe.

    Bitte der Bibliothek melden und bitte auch das Gerät, Typ, Version, etc, ein oder zwei Beispiel-Titel melden, damit diese es an uns weitergibt.


    Mir leuchtet aus dem Stand nicht ein, woran es liegen könnte.

    Das Audio System scheint mir ok, da es bei anderen eAudios nicht knackt. Kann mir nicht vorstellen, dass das Knacken an sich am Login oder der Bibliothek liegt.

    Nun ist allerdings das Leih-DRM der Onleihe ganz sicher ein anderes als das DRM der ARD Audiothek, aber das wäre merkwürdig, wenn es dann deshalb "nur" knackt. Entweder geht es oder es geht nicht, denke ich.


    Daher also bitte via Bibliothek ein Ticket erstellen lassen.


    Freundliche Grüße und allen einen schönen Tag

    Admin

    Bluefire?

    Ich habe die App schon ziemlich lange, wie auch das iPad.

    Bisher klappt das einwandfrei und ohne Kosten.

    Die Onleihen sind kostenfrei, bis auf die Jahresgebühr.

    ok, dann ist das vermutlich die "alte" Variante. Denn meines Wissens hat Bluefire mit den neueren Versionen inzwischen auf bezahlpflichtige (oder wie auch immer der korrekte Terminus ist) Varianten umgestellt und die "classic" Version wird daher auch nicht mehr weiterentwickelt.

    Und wie wir wissen - das kann gut sein. Muss aber nicht. ;)


    Danke für die Rückmeldung.


    Freundliche Grüße und allen einen guten Start in den Tag

    Admin

    Möglicherweise ist das längst vorbei und ich vermute auch, dass der Fehler nicht bei allen entliehenen Medien aufgetreten ist. Ich mache immer wieder die Erfahrung, dass das komplette ausschalten meiner iOS-Geräte oft schon hilfreich ist.

    Ich nutze zwei onleihen recht intensiv mit eBooks und eMagazinen, dass der interne Reader nicht funktioniert ist sehr selten, wenn es passiert weiche ich auf den externen Reader „Bluefire“ aus.

    Die kostenfreien "Classic"-Variante oder für Geld?

    Naja ... und damit sind wir eben im Bereich der Spekulation und "kann ja gar nicht sein" und "ich hab früher mal" ... das bringt ja hier nur sehr bedingt was. ;)


    Das Beste wäre es, die Aachener Bibliothek direkt zu fragen. Es mag hier vielleicht welche geben, die es wissen, aber "die Aachener" müssen es sicher wissen oder wissen, wen die fragen könnten, um das zu klären.


    Freundliche Grüße und allen einen guten Start in die Woiche

    Admin

    Die Schnittstelle bei der Bibliothek zur Authentifizierung scheint mir soweit normal zu reagieren.


    Bitte die Anmeldung probehalber in einem Browser für Bad Salzuflen ausprobieren:

    die Onleihe OWL. Mein Konto : Anmeldung

    Browser weitgehend unerheblich, Chrome, Edge, Mozilla Firefox, ...


    Wenn das ebenfalls nicht klappt, dann bitte unbedingt an die Bibliothek wenden!

    Wenn es klappt, dann wird der Fehler irgendetwas Lokales sein.


    Freundliche Grüße

    Admin

    Irgend eine Idee, wie man das in den Griff bekommen kann?

    Du leider gar nicht.

    Dies ist eine sehr ungeschickte Kombination der neuen Anmelde-Variante in München (Wunsch von München) und einem Fehler dazu in der App, bzgl. dieser Variante. Die IT ist bereits dran. Dieses Jahr wird es sicher keine Korrektur mehr dazu geben.

    Eine Angabe zur Dauer kann ich leider ebenfalls nicht machen.


    Mehr habe ich leider nicht dazu im Moment.


    Freundliche Grüße

    Admin

    Danke für die Info.
    Schade das dieser Hinweis

    "onleihe:hilfe

    Aktuelle Meldungen finden Sie stets auf der :hilfeseite für die Onleihe."

    nix nütz. Auf der Hilfeseite steht nix von den Problemen. Blöde wenn man wie ich das Handy nutzt um Hörbücher zu hören. Hab mit gestern via PC mehrere ausgeliehen und kann sie derzeit nicht hören. Bei meinem Glück laufen sie wieder ab, bevor ich sie hören kann. Dann heißt es wieder vormerken und mit Pech ein paar Wochen darauf warten.

    Ich kann das durchaus verstehen.

    Die erste Meldung dazu ging allerdings bei uns gestern um 15:06 ein. Der Not-Dienst im Support zwischen den Jahren ist nicht 24/7, sondern für Bibliotheken von 9oo bis 15oo ...


    Das war - abgesehen vom Fehler als solches - sehr blödes Timing.


    Freundliche Grüße

    Admin

    Das ist super. Vielen Dank, für die schnelle Wiederherstellung.

    nuja ... "schnell" ... o_O

    Der Not-Dienst im Support zwischen den Jahren geht von 09:00 bis 15:00 und meine Motivation auf Überstunden ist ... hm ... im Urlaub.

    Die erste Meldung dazu kam gestern um 15:06 ein. Das nennt man wohl (nicht) ... timing.


    Danke für eure Geduld!

    Admin

    wenn ich mal was dazu sagen darf ... :D


    Die Stadt Aachen hat sicher(!) keinen Server der für "die Onleihe" zuständig ist. Die Server der divibib sind für "die Onleihe" zuständig.

    Es gibt bei keiner Bibliothek einen Server, der "die Onleihe" ist.


    Was hier bestenfalls gemeint ist, dass es einen Authentifizierungsserver gibt. Dieser ist jedoch für die Nutzerdaten und die Nutzerverwaltung bei der Bibliothek "zuständig", nicht für "die Onleihe". Die divibib hat keine Nutzerdaten, wie z.B. Adresse und Klarnamen.

    Das lediglich zur Klarstellung und Präzision zum Thema "Server für die Onleihe".



    Meldet man sich auf der Onleihe Aachen z.B. für die Bibliothek Aachen an, dann fragen unsere Systeme mit den eingegebenen Daten beim Authentifizierungsserver der Bibliothek an, dieser liefert uns eine Statusmeldung und anhand dieser Statusmeldung kann sich Person x anmelden ... oder nicht.


    Es ist durchaus möglich, dass dieser Status aus Sicht des Nutzers nicht zutreffend ist. Dennoch ... sofern die Bibliothek meldet "keine Anmeldung", dann sagt die Onleihe ebenfalls "keine Anmeldung". Wir lesen diesen Status lediglich aus, wir ändern ihn nicht.

    Das mal für den Moment sehr vereinfacht erklärt.


    Sofern es konkret und explizit um "Aachen" geht und nicht eine andere Bibliothek im Verbund "Region Aachen":

    Deren Schnittstellte habe ich eben angeschaut und es wäre evtl. möglich, dass es dort ein Problem gibt. Was das genau ist, kann aber lediglich deren IT oder der Anbieter für deren Nutzerverwaltung sagen.


    Freundliche Grüße

    Admin

    Naja GMail ist wohl mittlerweile der meist genutzte Mailanbieter. Dass dann auch ein relativ hoher Anteil von Spam-Anmeldungen GMail-Adressen nutzt finde ich nicht verwunderlich - oder hab ich einen Denkfehler?

    Das hatte ich gar nicht bedacht. Das spielt natürlich auch eine Rolle.

    Was ist denn mit anderen Lösungen? Captchas von anderen Anbietern die Standard-Spambots nicht automatisch umgehen können? Oder, im schlimmsten Fall, halt sowas wie Cloudflare um Bots gar nicht erst auf die Seite zu lassen. Kann man ja auch so einstellen dass die rigorose Cloudflare-Überprüfung nur auf der "Registrieren"-Seite aktiv wird, dann sollten normale Nutzer davon nichts (oder halt nur 1x, bei Registrierung) mitbekommen.

    Vermutlich wird es auf dergleichen hinauslaufen. Wir müssen halt schauen, dass wir uns anpassen. Das RedQueen Problem halt. ;)
    Dieses Jahr ist dazu allerdings sicher keine Zeit mehr, also sind es aktuell noch Lösungen "mit der Hand am Arm".


    Freundliche Grüße

    Admin