Beiträge von bb1898

onleihe:hilfe
Aktuelle Meldungen zur Onleihe gibt es auf hilfe.onleihe.de.

    Es sagt sich immer so leicht dahin, dass man das ja leicht programmieren kann ... dann also mein Tipp: einfach mal programmieren und den großen Reibach machen - DAS Programm wird Dir sicher aus der Hand gerissen.
    Es wird sicher auch nix kosten, weil man es mit KI ja einfach per Drag & Drop zusammenklicken kann.

    Es sollte auch besser nichts kosten. Wenn einer sagt, dass "man das ja leicht programmieren kann", dann reicht mir das, um ganz weit wegzulaufen. Nix ist leicht, wo Computer im Spiel sind.

    Vielleicht erinnere ich mich dann doch falsch, es ist schon ziemlich lange her. Die Anmeldedaten waren immer dieselben, das auf jeden Fall; aber ich meine mich zu erinnern, dass irgendein Startritual für Overdrive nötig war.

    Eins fällt mir dazu ein: die ganze Overdrive-Nutzung hat sich in München mal verändert, es war die Rede von verschiedenen Versionen. Sicher weiß ich, dass Libby in den ersten Jahren in München nicht genutzt werden konnte - anderswo schon - und dass die Oberfläche anders aussah als heute. Aber keine Ahnung, wie lange das eigentlich her ist.

    Wie kommst du denn darauf, dass das Passwort der Bibliothek für Overdrive nicht gültig ist?

    Der Nutzer scheint ja bisher nur versucht zu haben, die Onleihe-App zu erreichen und bekommt, da diese kein Angebot seiner Bibliothek mehr ist, natürlich eine Fehlermeldung. Ich kann nirgendwo herauslesen, dass es bei Overdrive/ Libby nicht funktioniert...

    Meine Hamburger Bibliothek bietet beides, sowohl die Onleihe als auch Overdrive an und ich kann mich dort problemlos mit den selben Anmeldedaten anmelden.

    Ja, aber musstest Du die Anmeldedaten nicht zunächst mal auch bei Overdrive separat eingeben? Wenn ich mich nicht ganz falsch erinnere, musste ich genau das in München tun. Es durfte das gleiche Passwort werden wie für die Onleihe, aber es war nicht von allein gültig.

    Dann will ich mal dringend hoffen, dass die Grenzzäune zwischen Bayern und Franken halten!

    Was mir konkret im Moment missfällt: Dein Passwort für die Onleihe scheint ja bei Overdrive nicht gültig zu sein - und dazu finde ich nichts im Hilfetext des Verbundes. Bei so einer allgemeinen Umstellung würde der Hinweis schon hingehören, denke ich.

    Nach meiner Info soll das in der onleihe 3 kommen und muss vom Leser aktiv gewählt werden.
    Darauf wird nach und nach umgestellt. Unsere onleihe kommt in ca. 9 Monaten dran.

    Angesichts der weiterhin fehlenden Angaben zu den Umstellungen dieses Jahres: ist damit München gemeint? Danke!

    Es ist allerdings verwunderlich, dass ich in drei Jahren Libby (vormals Overdrive) Nutzung nicht einen Fehler bemerkt habe, bei dem Comfort, den Onleihe 3.0 vielleicht halbwegs in 2 Jahren erreichen wird. Sicher alles eine Frage der Gehälter.

    Ich weiß schon, dass Overdrive in seinem Web-Auftritt so tut, als sei die Libby-App der Weg, die Titel aus diesem Bestand zu nutzen. Wenn Du sie aber auf einen EReader kriegen willst, wird es mühsam. Vor allem ist die Information zum Herunterladen an ADE vorbei bei der Onleihe zu finden, bei Overdrive aber nicht.

    Meine beiden onleihen sind kostenlos.
    Die Jahresgebühr z.B. der Münchner Stadtbibliothek gab es schon, bevor es eine onleihe dort gab.

    Das Beispiel mit den Banken das genannt wurde, beschreibt einen finanziellen Verlust.

    Und wenn ich mich nicht ganz falsch erinnere, ist die Jahresgebühr in München auch nicht gestiegen, als die Onleihe eingerichtet wurde. Es sei denn, das war schon 2006 oder früher - dann wüsste ich es nicht.

    Wogegen das Postbank-Desaster m.W. für genügend Firmen- und Privatkunden wirklich eines gewesen ist.

    Das wäre ja noch weniger als D-A-CH, nämlich nur D ;)


    Mit solchen speziellen Fragen zu den Unterschieden in den Versionen würde ich mich an den Support von Pocketbook direkt wenden. Die antworten normalerweise auch recht schnell.

    Oder auch hier: https://www.e-reader-forum.de. Dort sind nicht nur reichlich Pocketbook-Benutzer unterwegs, sondern auch ein hilfsbereiter Pocketbook-Mitarbeiter mit Benutzernamen Forkosigan.

    Hi.

    Danke fürs Verschieben. Mir ist jetzt nur nicht ganz klar, warum der Pocketbook-Support darauf reagieren sollte, obwohl es aus deiner Sicht ja ein Onleihe 3.0 - Problem ist?! Wer entwickelt denn die Onleihe-App auf dem Pocketbook-Reader?

    Guten Rutsch ins neue Jahr.

    Die ist tatsächlich ein Pocketbook-Produkt und hat auch nichts mit der Onleihe-App für Android und Apple zu tun. Sie ist, wenn ich nicht irre, einfach eine (im Normalfall) bequemere Version der EReader-Onleihe, bei der man den unveränderten Browser des Readers benutzt.

    Aber alles, was nicht das Lesen selber ist, geht normalerweise am bequemsten am PC.

    Vielleicht schreiben viele Nutzer nichts hier im Forum. Aber wenn man sich die Bewertungen im PlayStore anschaut..... Vor allem wenn man bedenkt, wie wenige Onleihen bisher umgestellt sind. Gibt es denn schon die Timeline für 2025?

    Im PlayStore wird doch wohl nur die Onleihe-App für Android bzw. für Apple bewertet, nehme ich an? D.h. sowohl die direkte Ausleihe über EReader als auch Titelsuche und Ausleihe via PC kommen dort überhaupt nicht vor. Da würde ich dann noch eher aus gesammelten Forums-Äußerungen vorsichtige Schlüsse ziehen. Dabei vermuten, dass zufriedene Nutzer weniger schreiben.

    Meine Bibliothek hat noch die Onleihe 2.0. Wenn ich mich anmelde, erscheint eine "Einwilligung zur Datenübermittlung" mit dem Text "Folgende Daten werden an den Anbieter übermittelt: Ihre Altersfreigabe: 18". Dann kann ich "Zustimmen und Fortfahren" oder abbrechen. Ich habe mir immer vorgestellt, dass an diesem Punkt ein anderer Wert für die Altersfreigabe mit eventuellen Konsequenzen für gefilterte Anzeige o.ä. erscheinen würde, wenn ich viel jünger wäre und das bei der Anmeldung richtig angegeben hätte. Das würde natürlich ein eigenes Konto für das Kind voraussetzen - vermutlich nicht kostenlos.

    Aber ich bin dem nie näher nachgegangen, kein Anlass.

    Soll das dann auch mit alten Readern funktionieren, die noch eine alte Software haben? Also eine Übertragung wie mit ADE? Mir ist das technisch nicht klar, wie das funktioniert.

    Ich vermute, da muss man die Frage anders stellen: sind Hersteller bereit, für alte Reader noch mal ein Software-Update bereitzustellen? Oder kann die Übertragung so komplett vom PC aus gesteuert werden, dass die Reader-Software keine Rolle spielt?

    Ich nutze mittlerweile fast ausschließlich die neue Rückgabemöglichkeit am PC im Browser - einfacher geht es nicht.

    Ist das eine der Neuigkeiten in der Version 3.0? War mir bisher total entgangen - für meine Onleihe gibt es noch keinen Umstellungszeitraum und systematisch untersucht habe ich die Änderungen deshalb noch nicht.

    Das wäre ja sehr schön: eine Verbesserung der Onleihe per PC!