Beiträge von Holger Liepelt

onleihe:hilfe
Aktuelle Meldungen zur Onleihe gibt es auf hilfe.onleihe.de.

    Naja, die betroffenen Büchereien haben ja auch kein Interesse daran ihr Login umzustellen, dass es mit neuen Tolinos und Kobos funktioniert.

    Hier offenbart sich eine gewisse Differenz zwischen Ahnung und Realitäten.

    Ich kann es ja verstehen, dass man sich ärgert, wenn man auf Werbesprüche reingefallen ist und nun ein am Ende weniger gutes Gerät in der Hand hat.

    Fakt ist: wenn Tolino damit wirbt, "onleihekompatibel" zu sein, dann sollen sie ihre Dinger auch so programmieren. Oder beides sein lassen.

    Wenn die Büchereien - weil Tolino die Reader nicht auf Vordermann bringen will - "ihr Login umstellen" würden, heißt das bei vielen, dass sie ihr gesamtes Büchereimanagementsystem umstellen müssten. Je nach Größe der Bücherei kostet das Tausende, Hunderttausende oder Millionen und dauert Wochen bis Monate. Ja nee.

    Wenn die Energie, die in diesem Forum darauf verwendet wird, über Tolino-Probleme zu meckern, mal bei Tolino landen würde. Oder die Tolinos reihenweise bei den Buchhandelskonzernen zurückgebracht werden, weil die Onleihe nicht wie versprochen funktioniert. Aber die machen halt auf Konzern und antworten mit gelogenen Textbausteinen oder gleich gar nicht. Hier gibt es Antworten, Erklärungen, es wird noch versucht zu helfen mit Workarounds, und weil jemand DAS tut, kassiert sie oder er - als Mit-NutzerIn und eben nicht Onleihe- oder gar Tolino-MA - rumgemaule und Quatschdiskussionen.

    Nochmal: Das Angebot der Onleihe funktioniert nicht. Die Lösung, die hier angeboten wird ist zu Audible(bzw anderen Anbietern) oder der Audiothek zu wechseln? Samma, habt ihr Lack gesoffen?! Die angebrachte Lösung ist hier, die Onleihe zum Funktionieren zu bringen.

    Natürlich soll die Onleihe funktionieren. Selbstverständlich ist es peinlich, dass der Start der 3.0 so verhauen wurde.

    Mir persönlich geht nur das Argument "man habe ja bezahlt, dann könne man verlangen" ganz schwer auf die Nerven, wenn man die tatsächlichen Beitragskosten (die, noch einmal betont, nur sehr teilweise für die Onleihe erbracht werden, egal, ob ihr die Bücherei anderweitig nutzt oder nicht) in Relation zu privaten Angeboten setzt. Dort kann man dann legitim das Argument bringen, dann passt es wenigstens.

    Keiner hat ein Interesse an den unrühmlichen Zuständen, nicht die Büchereien, nicht die Divibib. Deswegen wird daran gearbeitet. Die Haltung, dass erst durch wiederholtes Aufstampfen hier im Forum irgendwer "aufwacht", ist halt wenig hilfreich.

    Auch 40 € im Jahr sind im Vergleich zu anderen Angeboten in dieser Richtung derart lächerlich wenig für ein Angebot, bei dem die Onleihe nur ein kleiner Teil ist, dass dieses "Ich bin zahlender Kundeeinself"-Gezeter vor allem grundlos entitled und unreif rüberkommt (wie ist es denn mit um die 20€ für einen neuen Personalausweis, zu dem ihr tatsächlich gesetzlich verpflichtet seid. Oder 10€ für ein eingeschränktes Netflix-Abo im Monat. Wünscht Euch da doch mal einen Film, den ihr gerne sehen wollt).

    Auch ich bin der Meinung, dass die App/die Umstellung (bspw.) ohne funktionierenden Download von Hörbüchern nicht hätte vollzogen werden dürfen. Das war ein schwerer Fehler, der - wie man merkt - viel Wohlwollen kostet. Aber wenn es wirklich am Beitrag liegt und alle anderen Angebote besser sind: dann lasst es halt, und kündigt Eure Mitgliedschaft. Das merkt die Bücherei im Zweifel nicht mal finanziell, weil die Gebühr eh ein Tropfen auf dem heißen Stein ist.

    Wenn Ihr wirklich was ändern wollt: macht Druck, dass E-Lending dem normalen Ausleihen gesetzlich gleichgestellt wird. Setzt Euch für ein (Bundes)Bibliotheksgesetz ein. Sagt Eurer Verwaltung, dass Eure Bücherei wichtig ist und erhalten werden muss. Die technischen Probleme werden gelöst werden, deswegen ist es wichtig, dass es auch in naher und anderer Zukunft es noch Bibliotheken gibt, die Euch E-Lending anbieten.

    Die US-Stores nehmen das recht ernst n den Apps. Die App ist an sich nicht jugendgefährend, allerdings kann man z.B. eBooks damit lesen und die App-Stores haben keinen Einfluss darauf, welche eBooks.
    Daher können Sie nicht sicher sein und die App gilt ab 16.


    FAQ
    F: ... aber könnte man nicht ...
    A: Nein, haben wir versucht. :(

    Freundliche Grüße
    Admin

    Erstens: Man KÖNNTE sich (als Nutzerin) die apk von einem Drittanbieter besorgen.

    Zweitens KÖNNTE man sich (als souveränes deutsches Medienunternehmen ;)) unabhängiger machen von US-Plattformen, indem man die apk einfach selber zum Download anbietet. Wenns denn sein muss so wie Signal mit "Danger Zone" und nur mit Direktlink erreichbar und großem "Auf eigene Gefahr" und "Kein Support"-Disclaimer. Machen andere Anbieter auch, bspw. Actionbound (ohne Disclaimer).

    Es ist ja nicht so, dass es in den nächsten vier Jahren besser oder einfacher werden wird.

    Auf meine (neu mit "Thalia" als Händler gestellte) Frage "Auf Ihrer Website finde ich nicht die richtige Version für ein manuelles Update" (sinngemäß) kam die Antwort "Wir empfehlen Ihnen ein manuelles Update" mit Link zur Mytolino-Support-Seite. Le sigh.

    Ich habe meine Anfrage noch einmal neu gestellt, mal sehen.

    Hallo zusammen,

    ich habe hier den Tolino Epos 1 eines Lesers, der sein Update nicht durchführen möchte (Fehlermeldungsloop "Das Update wurde aus unbekannten Gründen abgebrochen..."). Wenn ich das Wlan ausgeschaltet lasse, kann ich ihn bedienen.

    Der Epos hat (nach mehrfachem Recovery) die Version 11.2.3. Auf der Tolino-Homepage gibt es für ein manuelles Update nur eine Datei ab Version 12. Wisst Ihr, wo ich eine Updatedatei 11.2.3 -> 12 für ein manuelles Update herbekomme, damit ich das korrekt machen kann?

    Vielen Dank schon einmal!

    Die Libby-App nutzt ebenfalls kein Adobe-DRM (die Overdrive-App, die das Adobe-DRM noch genutzt hat, wurde eingestampft) - das mal nur so nebenbei.

    spitzefeder Was für ein DRM-die Libby-App nutzt, interessiert mich. Eine kurze Internetsuche hat leider nichts verwertbares zutage befördert; hättest Du evtl. einen Link für mich, der das mit dem anderen DRM berichtet?

    In ADE wird der Titel entschlüsselt, dann lädst du ihn in "Sony Reader for PC (oder Mac)" und von dort aus kannst du ihn auf den Sony-eReader laden. Vorgehensweise ist >hier beschrieben.

    Hier ist mein Denkfehler. Ich hatte bisher angenommen, dass eine Extra-Software (ADE) ausreicht, um den Sony Reader zu befüllen. Das ist doch so bei Tolino/Pocketbook?

    Ich habe mich erst mit Einführung des Care-Kopierschutzes mit der Onleihe beschäftigt und nach den Berichten über die Inkompatibilität von Windows 10 und den neueren ADE-Versionen tunlichst vermieden, da tiefer einzusteigen. Daher die vielen Annahmen..

    (Mein Browser lässt mich nicht "reagieren", sorry)

    Achtung: die neueren Tolinos haben ein andere Software als die bisherigen. Wegen "Bekanntheit" auf Tolino zu setzen, kann also mit Hürden verbunden sein. Wenn es also ein neuerer sein soll, dann nicht einer von diesen hier.

    Vielleicht ein gebrauchter? Wobei man gespannt sein darf, wie lang die alte Software noch aktualisiert wird, wenn es eine neue gibt.

    Alternativ machen (bisher) die Pocketbooks weniger Kopfschmerzen. Die können so eingerichtet werden, dass die Onleihe mit einem Tipper erreichbar ist.

    Immer wenn ich dachte, es verstanden zu haben...

    Das heißt (auf dem Mac oder für die Sony-Reader, oder auf dem Mac für Sony-Reader) kann man nicht die entschlüsselten Bücher innerhalb von ADE auf den Reader schieben? Weil es eine aktualisierte Software von Sony geben müsste (die wohl, um Verwirrung zu vermeiden, "Reader" genannt wurde), was Sony aber nicht mehr macht? So eine Art Gegenstück zu einem Treiber unter Windows?