Inzwischen ist ein weiteres Buch aufgetaucht, das sich nicht öffnen lässt, bzw. abstürzt, aus dem gleichen Verlag (Maaßen, Ponchos und Capes stricken, frechverlag/TOPP, ). Ich werde das mal erneut melden. Das Häkelsternebuch (Konrad, Winterzarte Schneeflocken) konnte ich wieder ausleihen, aber immer noch nicht öffnen.
Beiträge von Dawesy
onleihe:hilfe Aktuelle Meldungen zur Onleihe gibt es auf hilfe.onleihe.de.
-
-
Das Buch war gestern im Laufe des Vormittags wieder für mich verfügbar, ich habe es nochmal ausgeliehen. Leider stürzt die Onleiheapp 2.0 immer noch ab, wenn man das Buch öffnen will. Selbst nach Löschen von Cache und Daten stürzt die App spätestens auf S. 3 des Buches ab. Dann erscheint auch eine Meldung "Onleihe-App enthält einen Fehler und wird geschlossen, bitte warten Sie, bis die Entwicklung eine Fehlerbehebung bereitstellt."(sinngemäß).
Da alle anderen ausgeliehenen Bücher weiterhin funktionieren, ist definitiv das Handarbeitsbuch in den letzten Tagen kaputtgegangen. Ich mache dann mal eine Mail an die lokale Bib fertig.
-
BettinaHM Ja, ich habe vor einigen Tagen einen ganzen Schwung aktualisiert da war wohl auch der PB reader dabei... Blöd, die bilderreichen PDF-Bücher lese ich immer auf dem Tablet. Na, irgendwann sind die Feiertage vorbei :-).
-
Ein ausgeliehenes und auf das Tablet heruntergeladenes deutschsprachiges Handarbeitsbuch mit 5 Tagen Restleihzeit wollte ich heute öffnen. Beim Öffnen in der Androidapp 2.0 stürzte diese ab. Beim Öffnen über extern (Pocketbook Reader App) kam folgende Fehlermeldung, und das Buch wurde nicht geöffnet:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ok, acsm wegen Leihberechtigung nicht lesbar, also Datei vom Gerät gelöscht und neu herunterladen versucht. Das klappte aber auch nicht, der Fehler trat weiter auf. Auch mal die App neu gestartet.
Dann habe ich das Buch vorzeitig zurückgegeben (ich hatte als einziger User einen Vormerker, hätte es also sofort wieder ausleihen können).
Ergebnis: Das Buch ist erst ab dem 29.12. (also in fünf Tagen), wieder verfügbar.
Da ist wohl die Onleihe-Datenbank kaputt an der Stelle, hoffentlich wird das Buch dann wirklich am 29.12. freigegeben, und ist nicht auf ewig gesperrt, wie 2-3 andere Werke in meiner Merkliste, die z.B. "ab 15.05.2023" (Vergangenheit) verfügbar sind.
Wo/wie kann man denn solche gesperrten Bücher melden? (mit diesem speziellen Buch wird es wohl nichts mehr über die Feiertage, aber für andere Fälle)
-
Hallo Spitzefeder, vielen Dank fürs Ausprobieren.
Bei mir funktioniert das Umschalten der Onleihe auf Desktopwebsite nicht (muss mich nochmal anmelden auf einer ganz leeren Seite und erhalte dann einen 404 Fehler).
Bei der Variante Mobilwebsite im Querformat sehe ich den Löschbutton nicht.
Das gilt für alle drei Browser.
Allerdings bin ich mit Android 9.0.x (ca. 2018) unterwegs. Möglicherweise verwenden die Onleihe-Programmierer hier eine Technik, die auf meiner älteren Version nicht mehr dargestellt werden kann.
Naja, immerhin haben wir jetzt hier einen Merkposten, falls ein Entwickler mal Langeweile hat ;-). Bei mir funktioniert die Onleihe-App nach Deinstallation und Installation der aktuellen Version nun wieder, so dass ich nicht mehr auf den Browser angewiesen bin.
-
Es geht nur um die Merkfunktion, nicht um geliehene Bücher. Ich meine das Konto, die Anzeige, welche Bücher ausgeliehen, vorbestellt oder gemerkt wurden. Dort kann man in der Android-Onleihe-App (wie auch auf dem PC-Browser) die Merkliste ansehen/Merkeinträge löschen. Bei Aufruf über den Android-Webbrowser (Opera, Samsung oder Chrome) fehlt die Funktion "löschen" .
Deshalb die Frage, ob die Funktion "löschen eines Merkeintrages" unter Android im Webbrowser/Webinterface aus technischen Gründen nicht bereitgestellt werden kann, oder ob da ein Programmierfehler ist.
Da bei Klick auf den Ausleih-Button eines Buches auf der Merkliste angeboten wird, das Buch auf den Merkzettel zu legen (bei 7/7 Ausleihen), vermute ich, dass es ein Programmierfehler sein könnte: Das Webinterface "weiß" nicht, dass das Buch die Eigenschaft "Merkliste" hat und zeigt deshalb nicht den Button "löschen von Merkliste" an.
-
Am Wochenende hat meine Onleihe-App nur noch Datenbankfehler gespuckt und musste schlussendlich neu installiert werden. Für ein paar Tage habe ich über Opera und Samsung die Onleihe-Web-App verwendet. (Huawei P10 mit Android 9.0.x)
Dabei fiel mir auf, dass die Merkliste dort nicht mehr bearbeitet werden kann. Es fehlt ein Knopf /Menüeintrag "Buch aus Merkliste löschen".
Ist das Absicht, oder ein Bug?
Es fiel mir deshalb unangenehm auf, weil meine Merkliste auf 100 stand und ich nix löschen konnte, um mir aktuelle Bücher zu merken...
-
-
Hallo GIBudapest, ich weiß nicht, ob dein Problem schon gelöst ist. Der Lux 3 ist ja schon etwas älter (seit 2020 abgekündigt) und hat keine Onleihe-App. Aufgrund meiner Erfahrung mit ADE und dem Lux 3 würde ich auch versuchen, ohne ADE auf dem Computer zu arbeiten. Damit umgeht man den größten Problemverursacher in de Kette.
1. Auf dem Pocketbuch über die Einstellungen die ADE-Autorisierung löschen und neu ausführen (mit den gleichen Daten! Sonst kann auf gekaufte Bücher nicht mehr zugegriffen werden). Dadurch stellst du sicher, dass die Autorisierung stimmt
2. Die Onleihe im Browser auf dem PC aufrufen, Buch ausleihen.
3. Auf dem Pocketbook WLAN einschalten.
4. Auf dem Pocketbook den Browser starten und deine Onleihe aufrufen, dich anmelden. Dabei Geduld haben, der Browser ist extrem langsam.
5. Das geliehene Buch anklicken und herunterladen.
Das Buch wird jetzt direkt von der Onleihe auf das Pocketbook geladen.
Die Autorisierung erfolgt hierbei durch das Pocketbook. Du hast allerdings kein automatisches Backup wie bei ADE auf dem PC. die OBücher sind nur auf dem Pocketbook.
Das sollte genauso für die mit dem neuen System CARE autorisierten Bücher gehen.
-
spitzefeder und Timmey ,
mit einer APK der Vorversion hat es geklappt! Vielen Dank. Jetzt werde ich vorsichtig probieren, ob alle Funktionen gehen, und evt. die nächsthöhere Version als APK installieren...
-
Ich verwalte meine Ausleihen normalerweise über die Onleihe-App auf einem aktuellen Smartphone und ziehe sie dann über eine Cloud auf meinen Ereader, soweit kein Problem. Problematisch wird es erst, wenn es um Bücher geht, die "tabletpflichtig" sind (PDFs mit vielen Bildern, mit mehr als 100MB). Da mein Tablet noch mit Android 6 läuft, gibt es offenbar keine passende Onleihe-App dafür.
Ich leihe also ein PDF aus. Zum Lesen lade ich es aufs Tablet und öffne es mit dem Pocketbook Reader. Möchte ich dieses PDF vorzeitig zurückgeben, muss ich es mit der Onleihe-App NOCHMAL aufs Handy herunterladen, um es zurückgeben zu dürfen. Es gibt keinen anderen Weg, die Webansicht der Onleihe erlaubt keine Rückgabe.
Dies ist problematisch/teuer, wenn man mal auf mobile Daten angewiesen ist. Gerade habe ich zwei PDFs mit je über 100MB.
Meine Frage: Gibt es eine funktionierende Version der Onleihe-App für Android 6, oder alternativ: Kann eine Rückgabe-Methode geschaffen werden, die nicht einen erneuten Download von Riesen-PDFs erzwingt?
-
Ich habe mich heute Mittag mit der App mit neuer Lektüre versorgen wollen, bekomme aber nach Öffnung der App nur auf allen Seiten folgende Meldung:
(verkürzt abgetippt, da nicht kopierbar)
java. Io. IOexception: de. Etecture. Ekz. Onleihe. Backend. C: User trapped (error code:305)
Beim Gegentest über die Webseite meiner Bib sehe ich dann : "Der Ausweis ist gesperrt, bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek."
Die Jahresgebühr dürfte fällig sein.
Ich habe das Häkchen bei "Angemeldet bleiben" gesetzt, also stolpert die App wohl über den Fakt, dass ich nicht von der Anmeldungsseite komme, sondern irgend woanders hereinwill, und noch einen alten Cookie mitbringe. Nach Abmeldung und Neuanmeldung sehe ich eine ordentliche Fehlermeldung mit "Ausweis abgelaufen". Der Fehler ist dann nicht mehr reproduzierbar, vermutlich, weil der alte Cookie überschrieben ist?
(Onleihe Zwischen den Meeren, App-Version 5.6.5)
-
Ich habe soeben versucht, den Problembären, äh -titel, nochmal für mich vorzumerken. Zwar ist er angeblich immer noch gesperrt/von "jemand anderem" vorgemerkt, wenn ich jetzt in die Detailansicht gehe, darf ich aber ausleihen. Was ich gleich mit 14 Tagen getan habe.
Puh.
Also neben den fehlerhaften Angaben zu Vormerkzeiten, vor allem eine Verzögerung bei der Datenbankaktualisierung. Bei deutschen Büchern sind das meist wenige Minuten, bei den englischen sollte man dann tatsächlich bis zu einem Tag rechnen (und die Ausleihe/Vormerkung so lange in Ruhe lassen
).
-
Dann kann ich jetzt nur abwarten (sie steht allerdings jetzt auf dem 14.09., also zwei Wochen). Da ich es für sehr unwahrscheinlich halte, dass ein unbeliebtes Buch zu exakt dem Moment wie von mir von jemand anderem vorgemerkt wurde, gehe ich davon aus, dass die Vormerkung von mir angelegt wurde. Meine Vermutung: Das Feld "userID" ist leer (die VM erscheint nicht in meinem Konto).
Falls Administrator vorbeischaut und den Datensatz des Buches mal prüfen möchte:
Einzelansicht verfügbar sofort: https://www1.onleihe.de/schleswig_hols…-0-0-0-0-0.html
Suchergebnis, verfügbar am 14.09.:
Ihre Suche nach [ Begriff: nance, final approach] ergab 1 Titeltreffer (verlinken nicht möglich)
Vielen Dank an alle "Beiträger" erstmal!
-
-
Mir ist folgendes mehrfach bei englischen Büchern (vermutlich Baker-Taylor, da krumme Ausleih-/Rückgabezeit) passiert:
- Das Buch läuft z.B. am 29.08. um 22.38 ab.
- Ich habe über die Webseite eine Vormerkung auf das bereits ausgeliehene
Buch gesetzt (weil noch nicht fertiggelesen) - Dann habe ich das Buch zurückgegeben (über den E-Reader-Browser, da auch über den ausgeliehen). Wenn das tatsächlich ein Baker-Taylor-Buch ist, habe ich mir hier möglicherweise in den Fuß geschossen, nach allem, was ich hier im Forum nun zu englischen Büchern gelesen habe.
Die Meldung im Webbrowser (nicht App) auf meinem Pocketbook-Reader lautete danach: "Verfügbar ab 30.08., 02.00 Uhr".
So weit, so gut, also noch ein wenig warten (interne Verarbeitung vielleicht).
Heute morgen habe ich dann überprüft, ob das Buch jetzt für mich ausleihbar ist
- Eine Info-Mail ist noch nicht angekommen.
- Das Buch ist nicht mehr in meiner Leih-Liste, der Vormerker steht immer noch auf "Verfügbar ab 30.08., 02.00 Uhr", sowohl im Browser auf dem PC, als im Browser im E-Reader.
- Eine Ausleihe ist nicht möglich.
- Wenn man jetzt den Vormerker löscht, erscheint am Buch im Katalog "Voraussichtlich verfügbar ab: 14.09.2018", als wäre die Vormerkung weiterhin aktuell (Zahl der Vormerkungen immer noch: 1)
Da spuckt Baker-Taylor der Onleihe offenbar nicht nur bei der vorzeitigen Rückgabe, sondern auch bei der Vormerkung in die Suppe.
Enhancement Request für die Gesamtproblematik: Bücher des Distributors im Katalog als Baker-Taylor-Bücher kennzeichnen mit Link auf die FAQ und die Problematik in den FAQ beschreiben (keine vorzeitige Rückgabe, keine Vormerkung bereits selbst ausgeliehener Bücher, eigentlich überhaupt keine Aktionen an geliehenen BT-Büchern..., mehr?) Dann weiß man, woran man ist, und das Trial and Error hat ein Ende. Auch wenn es ärgerlich ist, dass die Vormerkung in diesem Fall nicht zur Nochmal-Reservierung für Langsamleser nutzbar ist.
Gruß,
Dawesy
-
Okay, dann ist damit auch meine technische Frage beantwortet: Wenn mein Reader im Webbrowser keinen Merkzettel anzeigt,ich aber auch keine App installiert habe, muss ich wohl vom Werk aus eine App haben (die sich laut FAQ bisher nicht mit der Web-Onleihe synchronisiert). Ich war davon ausgegangen, eine einfache Mobil-Ansicht der Webseite zu sehen (und also auch den Merkzettel gefüllt zu sehen).
-
Okay, werde ich machen. Vielen Dank!
-
Dieser Fehler tritt auch auf, wenn man über den Webbrowser des PocketBook 626 /Lux 3 die mobile Seite der Onleihe aufruft (wird dabei eine App aufgerufen? Ich habe nichts installiert.). Wenn das die in den FAQ unter Nummer 4 genannte "E-reader-Onleihe" ist, funktioniert die Synchronisation doch nicht, zumindest nicht bei mir.
-
Kannst du das am PC denn öffnen oder macht es da auch Probleme?
Ich habe noch mal getestet: Das Buch lässt sich überhaupt nicht herunterladen, auf dem PC kommt eine leere Seite unter obiger URL, auf dem Reader kommt eine Fehlermeldung "Not found, When connecting to (baker-taylor-Adresse)".
Ansonsten klappt es mit geliehenen und bisher gekauften DRM-Büchern wieder. Vielen Dank an Euch alle für die Hilfe!