Beiträge von VeraI

onleihe:hilfe
Aktuelle Meldungen zur Onleihe gibt es auf hilfe.onleihe.de.

    Ich finde es sehr schade um die "verbrannten" Lizenzen. Mich hat es jetzt leider auch erwischt. Ich habe mich gefreut über die Zuteilung von "Systemkollaps" von Martha Wells und es ausgeliehen. Nun kann ich es leider nicht lesen, denn am Handy oder PC lese ich keine Bücher. Das Buch ist allerdings neu in der Onleihe.

    Wenn wenigstens der Hinweis "TEA ePub" nicht so versteckt unter dem Reiter "Info" ganz unten wäre! Ich würde mir wünschen, dass er ganz prominent oben bei den Eckdaten des Buchs mit erscheint, z.B. direkt unter der Angabe der Seitenzahl. Am liebsten sogar durch ein optisches Symbol.

    Gerade bei den hohen Preisen für Lizenzen ist es mega ärgerlich, wenn diese nutzlos verschwendet werden.

    Ich habe den Eindruck, dass der Anteil an TEA ePubs bei älteren und sehr alten Titeln (ich meine Titel, die schon länger im Bestand sind) deutlich höher ist als bei neuen Titeln.

    Das wundert mich sehr, denn gerade die älteren Bücher waren doch verlagsseitig bisher mit ADE verfügbar. Warum wurden ausgerechnet die anders verschlüsselt?

    Von ca. 20 Büchern auf Merkzettel oder Vormerker bei mir sind 4 Stück betroffen. Einige erst seit ein paar Tagen in der Onleihe, andere davon schon seit Monaten. Ein Muster kann ich nicht erkennen.

    Ich befürchte, da werden jetzt viele Lizenzen verbraten, ohne genutzt werden zu können, weil sich die Information unter dem Reiter "Info" verbirgt und ich gebe zu, da selten nachzuschauen, bevor ich ein Buch leihe.

    Leider gibt es keine Möglichkeit, diese Info auf den ersten Blick, z.B. anhand eines speziellen Symbols zu erkennen, oder eine Einstellung vorzunehmen, die einen vor dem Ausleihen warnt oder überhaupt eine Warnung zu erhalten.

    Unter den ersten vier neuen Büchern in der Onleihe Hessen war ein Buch TEA ePub.

    Hallo zusammen,

    ich finde das sehr gut:thumbup:, so kann man sich an die TEA ePub gewöhnen. Es ist ja schon lange die Rede davon, dass Adobe aufhört (wenn ich mich nicht irre - seit 2018).

    So kann man sich daran gewöhnen.

    Wünsche allen einen schönen Feiertag:)

    Ich hoffe, das ist ironisch gemeint.

    Mein eBook-Reader ist schon älter, funktioniert aber noch wunderbar. Leider kann er kein TEA ePub. Von daher bin ich über Adobe sehr froh. Aus Nachhaltigkeitsgründen würde ich ein funktionierendes Gerät ungern ausmustern müssen.

    Wenn ich dann nach Zuteilung die Reservierung störniere, tritt bei der Onleihe2.0 sogar ein Datenbankfehler auf. Dieses Buch bleibt ersteinmal für einige Tage gesperrt. Es kann dann von niemanden ausgeliehen oder reserviert werden,. Weil angeblich ein Ecemplar verfügbar ist, kann es nicht neu reserviert werden, aber der Button zur Ausleihe ist auch nicht aktiviert. Der Fehler spielt aber ja keine Rolle mehr, weil es sich um die 2.0 handelt.

    Wie stornierst Du denn die Reservierung? Ich mache das über die Webseite am PC oder die Onleihe-App am Handy und das funktioniert einwandfrei. Wichtig ist, dass man das macht, OHNE das Buch auszuleihen. Man storniert also den Vormerker.

    sind auto-Updates für das OS eingestellt und / oder ist nachvollziehbar, ob es zu dem zeitpunkt ein Update gab?

    Ich installiere Updates immer, sobald sie verfügbar sind. Am 10.3.25 kam von Fairphone eine neue Version mit dem Security Patch Level 5th February 2024 (Android 14) heraus, die ich spätestens am Folgetag installiert habe. Genau kann ich das nicht sagen. Aber es könnte mit dem Zeitpunkt zusammenfallen, ab dem ich die ständigen Neuanmeldungen durchführen musste.

    Ich kann nur für die App unter Android sprechen und die verhält sich auf jeden Fall anders. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich nach der ersten Anmeldung mich noch mal anmelden musste. Die App hat sich die Daten wohl gemerkt. Aber seit ein paar Wochen ist das anders. Hat sich eventuell etwas unter Android geändert, wenn sich die App nicht geändert hat?

    Ich finde es sehr unglücklich, dass man diese Info nur in den Details sieht. Dasselbe gilt für Bücher, die nur mit LCP/Care ausgeliehen werden können. Man leiht dann aus, verbraucht eine Lizenz, und kann das Buch dann letztlich nicht nutzen. Die Info müsste deutlich prominenter erscheinen!

    Mein Reader kann LCP/Care z.B. nicht, weil der schon etwas älter ist. Aber solange er noch super funktioniert, will ich ihn aus Nachhaltigkeitsgründen nicht austauschen.

    Das ist mir auch schon des öfteren passiert, zumal ich mich auch nicht tagtäglich mit der Onleihe befasse.

    Die Punkte 1-3 sind Gründe, auf die die Onleihe keinerlei Einfluss hat. Was besonders perfide ist, wenn plötzlich innerhalb eines Mehrteilers Teile fehlen. Da muss man dann mal kaufen, wenn es wichtig ist.

    Die Punkte 3-6 sind Gründe, die vonseiten der Bib vorgetragen werden; habe ich aber - ganz ehrlich - noch nicht erlebt, mag aber durchaus möglich sein. Vllt sind die Mittel, die den Bibs zur Verfügung stehen, auch unterschiedlich hoch. Es werden ja auch ganz unterschiedliche Beiträge eingefordert, wobei sie in Köln mit ca. € 40,00/Jahr ja relativ (nur im Vergleich mit anderen Bibs ) hoch sind. Die bezahle ich sehr gerne und würde auch sehr gerne noch einiges mehr bezahlen, wenn dann wirklich alles zur Zufriedenheit liefe. Ich denke, dann wäre es im Vergleich zu kommerziellen Anbietern immer noch preiswert, wobei die jeweiligen Kommunen natürlich den Löwenanteil zahlen müssen

    Wie Du finde ich es auch nicht in Ordnung, wenn mitten in einer Serie Bände nicht durch die Onleihe erworben werden können und tatsächlich kaufe ich die dann ggf. auch mal oder leihe sie als physisches Buch aus.

    Zu Punkt 4 hat mir mal jemand erläutert, dass teilweise dreimal so viel verlangt wird, wie bei anderen Verlagen und da verstehe ich, dass sich die Onleihe sperrt.

    Punkt 5 und 6 finde ich schade, insbesondere verstehe ich es bei älteren Büchern nicht ganz, insbesondere wenn noch andere Bände in der Onleihe vorhanden sind. Man muss dann ja nicht gleich 20 Exemplare anschaffen, sondern eines würde ja reichen. Das ist mir bei einem Fantasy-Klassiker passiert, wo es weitere Bände in der Onleihe gibt.

    Ich wünsche mir häufig Bücher und ca. 40-50 % meiner Wünsche werden erfüllt. Die Ablehnungsgründe sind vielfältig:

    • Buch vom Verlag noch nicht für die Onleihe freigegeben.
    • Buch vom Verlag nicht für die Onleihe freigegeben (obwohl andere Bücher der Serie es sind).
    • Der Verlag gibt generell Bücher nicht für die Onleihe frei.
    • Vom Verlag verlangter Preis zu hoch.
    • Buch zu alt (Erscheinungsdatum), damit Bestand aktuell ist.
    • Bereits zu viele Bücher in dem Genre.

    3. Die 2.0 onleihe nutze ich seit vielen Jahren und ärgere mich sehr selten.

    Das kann ich nur bestätigen. Die meisten Probleme, die mir begegnet sind, hatten damit zu tun, dass irgendein Server nicht lief. Das wird aber bei der neuen Version sicher nicht anders sein.

    Ich verstehe nicht, warum man anscheinend eine komplett neue Version erstellt. Ist es nicht deutlich einfacher und weniger kostenintensiv und fehleranfällig, eine bestehende Anwendung zu erweitern? So kenne ich das aus dem ERP-Umfeld. Eine komplette Neuentwicklung macht man eigentlich nur, wenn man auf die bisherigen Entwickler nicht zurückgreifen kann und sich keiner einarbeiten will, oder wenn sich die Technik grundlegend ändern muss, weil die Programmiersprache obsolet geworden ist.

    Also ... ich gehe mal im Kontext davon aus, dass Du vom Übertragen der eBooks redest, die mit dem Care DRM laufen.

    Das kann ich aktuell noch nicht abschätzen. Es ist immer abhängig davon, wie das im Detail umgesetzt wird.
    Üblicherweise haben wir das Interesse Funktionen so breit als möglich anzubieten.
    Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass es dazu eine Software benötigt, die dann nur für Versionen x und aufwärts läuft. Das ist im IT Markt einfach ein schneller Wechsel.

    Freundliche Grüße
    Admin

    Klar verändert sich in der IT viel und schnell. Ich arbeite selber in der IT. Deshalb schrieb ich ja auch, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass man mit älterer Firmware auf dem eReader die Onleihe noch benutzen kann. Das muss ich aber nicht gut finden. Das kommt schon geplanter Obsoleszenz durch die Onleihe nahe. Mein eReader kommt nämlich gut mit ADE und der Übertragung per Kabel zurecht. Mich stört es auch nicht, dass das nicht so komfortabel ist. Es funktioniert. Viel mehr stört mich, dass funktionierende Geräte aussortiert werden sollen. Das macht mich traurig.

    Die Anzahl der Exemplare und die Anzahl der Vormerker zu sehen, hilft einem schon abzuschätzen, wann man mit dem Buch rechnen kann. Z.B. ist bei 20 Exemplaren und nur einem Vormerker die Wahrscheinlichkeit deutlich höher als bei einem Exemplar mit einem Vormerker. In beiden Fällen ist man Zweiter in der Warteliste, aber die Wahrscheinlichkeit einer zweiten vorzeitigen Rückgabe ist deutlich höher. Von daher finde ich das nicht irrelevant und ich habe das oft zur Abschätzung herangezogen.