Beiträge von Rabenpapa

onleihe:hilfe
Aktuelle Meldungen finden Sie stets auf der :hilfeseite für die Onleihe.

    Es wurde ja schon viel über die mE grafisch gute, aber inhaltlich bescheuerte Umsetzung des Updates geschrieben. Was noch nicht beschrieben wurde, wenigstens nirgends gelesen, ist der Bug, den ich schon öfters die letzten Tage beobachtete, dass wenn ich ein vorgemerktes Buch ausleihe und darauf den freigewordenen Platz durch die Vormerkung eines aus dem Merkzettel vornehme, wird diese Vormerkung zwar bestätigt, jedoch steckt dann stattdessen das zuvor zuletzt ausgeliehene Buch wieder in den Vormerkern und nicht das neu gewählte aus dem Merkzettel. Ich kann das nur bewerkstelligen, wenn ich dies mit der Android App statt der Windowsanwendung mache! Beobachtet habe ich das bei zwei verschiedenen Verbünden.

    Das ist mir auch schon passiert, und zwar immer dann, wenn man für das auszuleihende buch und das vorzumerkende zwei eigene tabs im Browser öffnet. Dann wird eine ausgewählte Aktion in allen tabs auf das Buch des zuletzt geöffneten tabs angewendet.

    Die Abhilfe ist einfach. Nach der ersten Aktion den anderen tab aufrufen und die Seite (z.B. mit F5) aktualisieren - dann klappt's.

    Zum Nutzungsrecht:

    Der EuGH hat schon vor 10 Jahren entschieden, dass sich ein Software-Hersteller einem Weiterverkauf einer "gebrauchten" Software-Lizenz nicht widersetzen kann. Das habe ich jetzt mal frei auf eine ebook-Lizenz übertragen.

    Zunächst: Du erwirbst beim Kauf ein Nutzungsrecht, das du auch verschenken oder sogar weiterverkaufen darfst. Du darfst aber keine Kopie zurückbehalten, weil damit eine unzulässige Vervielfältigung erfolgt - ausgenommen eine Kopie zur Sicherung, die aber bei Weitergabe auch zu löschen ist.

    Das Problem für die Verlage ist, dass sich ebooks zu leicht kopieren lassen, auch solche aus der Onleihe; jedenfalls solange sie mit Adobe-DRM gesichert sind.

    Dass sich dieses Problem über das Kontingent oder den Preis lösen lässt, bezweifle ich, aber ein gewisses Verständnis für die Sperrfrist habe ich schon.

    Mir ist das heute auch schon passiert. Nach 2 Stunden habe ich es einfach noch mal versucht und es hat geklappt.

    Ich vermute, dass der Adobe-Server bloß überlastet war; wahrscheinlich zu viele Downloads nachdem die Onleihen wieder online waren.

    Noch eine Anmerkung zu den Geisterbüchern: unter ADE 4.5

    Offenbar lädt ADE die Infos über diese Bücher aus irgendeiner Sicherungskopie auf dem eigenen Server nach, wenn man sie vor Ablauf der gewählten Ausleihfrist zurückgibt oder vor Ablauf der maximalen Ausleihfrist aus der Bibliothek entfernt.

    Entfernt man die Bücher erst 22 Tage nach dem Laden aus der Bibliothek, gibt's keine Geisterbücher. Entfernt man sie zu früh, beginnt die 21-Tagefrist von vorn.

    Nur noch 'n Tipp, weil bei mir auch im Web-Browser ab und zu die Bücher im Merkzettel verschwinden.


    Erste Maßnahme: Ausloggen und wieder einloggen.


    Zweite Maßnahme: Kenn' ich keine. Die erste hat immer geholfen.

    Man muss wohl drei Dinge unterscheiden:

    - Die Funktion des Filters selbst

    - seine Ausgestaltung bzw Ausstattung

    - die Qualität der zugrunde liegenden Datenbank


    Mein Satz zur Funktionalität betraf nur den ersten Punkt. Er findet, was er finden kann.

    Allerdings nur mit den von spitzfeder festgestellten Einschränkungen. Die Rubrik Seitenzahl zeigt zwar die Anzahl der Treffer an, filtert diese aber nicht aus.


    Die Ausgestaltung ist eher miserabel. Das größte Manko ist tatsächlich, dass es keine Möglichkeit zur freien Texteingabe gibt, sondern nur die in jeder Hinsicht unvollständigen Auswahllisten. Es fehlt wohl deshalb auch die Rubrik Schlagwort. Die Analyse von spitzfeder ist völlig korrekt. Das Ergebnis hängt darum davon ab, wo man die Filterung beginnt. Startet man den Filter in der Unterkategorie Krimi&Thriller-Thriller findet man Andreas Eschbach übrigens noch mit 12 Einträgen.


    Der letzte Punkt unterliegt der jeweiligen Bibliothek. Wenn "tags" falsch oder unvollständig gesetzt sind, kann der beste Filter keine korrekten Ergebnisse liefern. Das Problem gab's aber immer schon.

    Aber warum warten, basteln wir uns eine eigene Zwischenlösung.

    Ich habe meine Link-Liste umgemodelt, weil sie viel zu umständlich ist. Nun gibt's eine HTML-Datei auf der man alle links einfach anklicken kann. Diesmal führen die links zu allen Medien.

    Wer will kann die Datei hier runterladen.

    Die links taugen allerdings nur für LEO-Sued. Für andere Bibliotheken muss man sie anpassen; geht aber mit jedem Text-Editor ganz einfach mit "Suchen-Ersetzen".

    Man muss nur überall die Buchstabenfolge "leo-sued.onleihe.de/leo-sued" gegen den entsprechen Adressteil seiner Heimatbibliothek, z.B. "www4.onleihe.de/hamburg" austauschen (natürlich ohne Anführungszeichen).


    Übrigens hab' ich beim Testen festgestellt, dass der Filter auf allen Seiten wunderbar funktioniert, man muss nur die Finger von der Rubrik "Kategorie" lassen.


    Ach ja. Gegen ein einfaches Dankeschön dürfen die Programmierer den Quellcode gerne benutzen, um den Baum in die Seite zu integrieren und dafür die Rubrik "Kategorie" aus dem Filter rauszuschmeissen. ;)

    Sascha stößt ja in das gleiche Horn wie ich.

    Als Krücke sehe ich momentan nur, meine Link-Liste (hier nochmal) zu nehmen.

    Sie enthält nur ein paar zuletzt zurückgegebene, wenn man aber bei den Kategorie-Links das "media" zu lrMedia" (das erste Zeichen ist ein kleines "L" und das große "M" ist notwendig) ändert und die Ziffernfolge "101" zu "107" landet man bei den zurückgegebenen. Ändert man auch noch die "400001" zu"0" kriegt man alle Medien.

    Das ganze dann als Lesezeichen und man hat einen schnellen Weg ohne filtern zu müssen; was bei den zurückgegebenen ohnehin nicht funktioniert.

    Eine Möglichkeit wäre auch calibre.

    calibre kann zwar die Bücher wegen des DRM nicht anzeigen, aber man kann ohne weiteres für jedes Buch die Metadaten speichern und die Bücher nach Lust und Laune sortieren, so dass man jederzeit eine gute Übersicht hat.

    Rabenpapa Du bist zwar gefrustet, von daher hier auch richtig, aber deinen Beitrag finde ich sehr detailliert und konstruktiv! :thumbup: Das gehört eigentlich in den Thread zum neuen Design.

    Danke für die Rückmeldung.

    Ich hatte mir auch überlegt, in welchen Thread ich den Beitrag setze und mich für den "Frust" entschieden, weil der andere doch schon etwas unübersichtlich geworden ist.

    Jetzt muss ich doch einmal meinen Frust über das neue Onleihe-Web-Design loslassen, obwohl darüber schon so viel geschrieben wurde.

    Ich will hier nicht über das Aussehen oder die Performance lamentieren. Mir geht es um die vielzitierte Benutzerfreundlichkeit, aber nicht um die Bedienbarkeit, die sicher auch eine Rolle spielt, sondern um den Spaß an einer Web-Seite.


    Wenn ich eine Bibliothek besuche, wandere ich durch die Regale, orientiere mich an den dortigen Kategorien und stöbere in mir unbekannten Büchern. Wenn mir was gefällt, leih ich es aus. Ich will aber keine Kataloge wälzen, seien sie analog oder digital.

    Auf die Onleihe-Bibliothek umgesetzt heißt das, es braucht einen Navigationsbaum, der die Regale ersetzt und genau den gibt es nicht mehr. Genauer gesagt, es gibt ihn in der Verzeichnisstruktur schon noch, aber er ist über die neue Web-Seite nicht mehr erreichbar oder noch genauer, nur dann, wenn man die alten Links hat.

    Der neue Filter ist nur ein kläglicher Ersatz, weil er nicht in die Unterkategorien (-verzeichnisse) führt, sondern lediglich wegfiltert, was keinen entsprechenden "tag" hat. Insbesondere beginnt der Filter immer auf der Seite einer Medienkategorie, egal was man vorher gefiltert hat, und zeigt nur unvollständige Ergebnisse an. z.B., wie schon an anderer Stelle erwähnt, unter "ebooks - Sachmedien - Hobby & Lifestyle" nur eine einzige Unterkategorie, obwohl es 15 oder mehr (je nach Bibliothek) gibt. Tatsächlich kann man den Filter auch in einer Unterkategorie starten, muss den entsprechenden Link aber manuell (oder über ein selbst gesetztes Lesezeichen) eingeben. Dann sind plötzlich alle Unterkategorien sicht- und auswählbar.


    Für mich ist dieser Filter, der wohl den Navigationsbaum mit der Suche verbinden soll, das größte Ärgernis. Darum die Bitte an die Verantwortlichen - ich hoffe, dass einer mitliest - gebt uns wieder die Möglichkeit, in die Unterkategorien zu navigieren, damit wir darin in Ruhe stöbern können.

    Ja, Du hast Recht. Ich hätte erwähnen sollen, dass sich meine Linkliste auf ebooks beschränkt, weil mich persönlich die anderen Medien nicht interessieren. Sorry!

    Das hängt wohl davon ab, wie viele Unterkategorien es in den einzelnen Bibliotheken gibt.

    Bei Onleihe München sieht's auch ein bisschen anders aus;zu anderen hab' ich keinen Zugang,


    P.S. Meine Liste ist jetzt fertig und komplett, soweit es die Kategorien bei den Franken gibt. Der Link oben gilt noch.