Ich habe mich schon gefreut, dass auf dem PC die einspaltige Ansicht zurückgekommen ist. Einspaltig lassen sich lange Listen viel einfacher durchsuchen als die Doppelspalten.
Beiträge von L.E.
onleihe:hilfe Aktuelle Meldungen zur Onleihe gibt es auf hilfe.onleihe.de.
-
-
Was genau kostet dich das?
Mich kostet das eine geringe Jahresgebühr in der Bibo, viele zahlen diesen Obulus im Jahr. Der Einzelne zahlt wenig, stimmt. Was die Bibliotheken und Bibliotheksverbände in Summe an die Divibib löhnen ist mir unbekannt. Wenig wird es nicht gerade sein. Ich bin kein Banker. Deshalb weiß ich nicht so richtig ob ein Bilanzgewinn von 3.9 Millionen (2021) gut oder schlecht für eine Dienstleistungsfirma sind (Quelle: Bundesanzeiger.de).
Das die Münchner Stadtbibliothek für die Nutzer kostenlos ist finde ich wiklich gut. Bleibt zu hoffen das die Divibib so verständnisvoll ist und von den Münchnern auch nichts für ihren Service verlangt.
-
Diese Vorstellung ist bescheuert, sorry aber das muss man mal so deutlich benennen.
Gegenfrage: Nenne mir mal ein anderes Beispiel wo andere Firmen, Dienstleister o.ä. bei einem Systemupgrade im vollen Bewustsein ihre Kundenbestellungen und Anfragen in den Mülleimer werfen, sie dann noch kostenpflichtig auffordern hinterher alles neu einzurichten?
-
Xyantia, ich glaube nicht das Dir hier im Forum jemand helfen kann. Daryana
-
In allen drei Onleihen, die ich nutze, habe ich bisher die Erfahrung gemacht, dass die Sortierung nach "im Bestand seit" vor allem dazu führt, dass neu angeschaffte Titel ratzfatz über mehr oder weniger lange Zeiträume hinweg vorgemerkt sind und ich eh keine Chance habe, solche Titel zeitnah zu lesen.
Ich sehe darin das die Suchfunktion in allen regionalen Onleihen sehr beliebt beliebt ist. Warum soll sie dann entfernt werden?
Diese vielen Vormerkungen führen doch nur dazu, dass weitere Ex. angeschafft werden
Ja, genau deshalb gibt es ja die öffentlichen Bibliotheken!
-
Danke für die Rückmeldung. Für mich ist die Suche nach "im Bestand" eine der wichtigsten Suchkriterien. Gott sei Dank sind wir hier im Leipziger Raum noch nicht auf die 3.xxx umgestellt.
-
Es wird auch langsam Zeit das sich mal ein Admin zu diesem Thema meldet.
-
Die Aussage der Divib GmbH, dass die Nutzung von Adobe Digital Editions (ADE) nachlasse, ist für mich nicht nachvollziehbar und entbehrt fundierter Faktenbasis.
Das Adobe-DRM wird übrigens auch von Google Play Bücher verwendet. Wenn man E-Books herunterladen und auf einem externen Reader laden will, bekommt man eine acsm-Datei. Ich nehme mal stark an das Google weltweit nicht beabsichtigt auf das Care der Divibib aus Kostengründen zu wechseln.
-
In der Rubrik der zuletzt zurückgegebenen Bücher werden nur noch Buchtitel angezeigt, die Autoren sind fast alle verschwunden. PC- Version und Android-App. Selbst in den Detailansichten sind die Autoren verschwunden. Onleihe sächsischer Raum und Leipzig Stadt.
-
Wir sehen schon einen starken Rückgang beim Adobe DRM
Echt jetzt, Ihr könnt feststellen ob ein User der Onleihe ADE oder das LCP-Zeugs nutzt? In früheren Forumbeiträgen wurde doch immer wieder betont das keine Nutzerdaten erfasst werden.
-
Es wäre wünschenswert wenn KI-generierte Beiträge auch als solche gekennzeichnet werden.
-
Microsoft will Android-Apps unter Win 11 zum laufen bringen. Mit dem 22H2-Update ist das jetzt hier auch in Deutschland möglich, allerdings erstmals nur über den Amazon-Playstore. Der Google-Playstore soll auch in Kürze folgen. Ob die Android-Apps besser sind als die äquivalenten PC-Programme muss jeder für sich selbst einschätzen.
-
Meinst Du wirklich die App? Ich bin mir nicht ganz sicher, die Onleihe-App gibt's nur via Amazon-Appstore unter Win 11.
-
Falls du mit deinem Screenshot darauf anspielst, dass bei eMagazinen "Hörprobe" statt "Leseprobe" steht - auf diesen Schreibfehler wurde bereits vor einiger Zeit in diesem Thread hingewiesen. Der Fehler ist also bekannt und benannt und wird sicher korrigiert werden.
Sorry, das muss ich leider übersehen haben. Ich habe auch erst vor ein paar Tagen gemerkt das die lange Sommerpause des Forums "schon" vorbei ist. Hoffentlich wird beim korrigieren nicht noch mehr kaputt gemacht.
-
seitdem Onleihe verändert wurde, funktioniert bei mir eigentlich gar nichts mehr....außer lesen.
Deshalb will die Divibib Dir neuerdings die Zeitschriften vorlesen. Aber selbst das klappt wie üblich bei diesem Verein nicht - siehe Anhang:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Infos zum Unternehmen divibib findest du hier.
Aber auch hier: Auf der Seite "Bundesanzeiger.de" "Divibib" im Suchfeld eingeben
-
Na bitte, Bibliothekar*innen beissen nicht.
Man kann auch "Herrin" sagen.
-
Vorsicht, der Link zur Leseprobe führt nicht zur Onleihe! Spam oder schlimmeres, nicht anklicken!
-
Wirklich eine tolle App!
Laut Duden (https://www.duden.de/rechtschreibung/toll) könnte "toll" u.a. "großartig, prächtig" bedeuten, aber auch "ausgelassen und wild", "tollwütig" bzw. "sich aufgrund einer Psychose auffällig benehmend". Jeder kann sich über die App so seine eigene Meinung bilden.
-
L.E. : gab es denn bei deiner Bibliothek beim Anmelden oder in der App keinen Hinweis?
Einen "Hinweis" gab es erst nachdem alles weg war - das haben wir Nutzer aber selber schon gemerkt. Meine Heimat-Bibo war zwar im Bilde das die Software aktualisiert wird aber das alle Nutzerdaten (Ausleihen, Vormerker u. Merkzettel) gelöscht werden war unbekannt bzw. wurde nicht kommuniziert! Wenn sie das gewusst hätten wären die Nutzer vorgewarnt worden.
Hey lieber Admin, Deine "Freundlichen Grüße" kannst Du Dir sonst wo hineinschieben, eine Frechheit eure Kunden nach dem Desaster jetzt noch zu verhöhnen!!! Seht zu das ihr zumindest die Merkzettel wiederherstellt!
-