Tolino Vision Color und Onleihe

onleihe:hilfe
Aktuelle Meldungen zur Onleihe gibt es auf hilfe.onleihe.de.

  • Moin,

    mein Vision 6 hat leider nach 2,5 Jahren den Geist aufgegeben (was ich schon knackig finde...) und wollte nun den Vision Color kaufen. Doch bei Thalia sagt man mir das man die Bücher nur noch über den PC auf den Reader bekommt. Stimmt das? Das Problem soll bei allen aktuellen Tolinos sein, was für mich ein Grund ist keine Tolino mehr zu kaufen. Was schade ist, weil ich damit sehr gern gelesen habe

    Im Moment bin ichwieder beim alten Vision 4HD

    Ich freu mich über Antworten :)

  • Bei Tolino sagte man letzte Woche am Telefon ( hatte mein Gerät eingeschickt) das es wohl mit neuen Updates gehen soll, aber so richtig hab ich dazu noch nichts erlesen können.

    Deshalb hoffte ich auf aktuelle Erfahrungsberichte

  • Moin,

    Doch bei Thalia sagt man mir das man die Bücher nur noch über den PC auf den Reader bekommt. Stimmt das? Das Problem soll bei allen aktuellen Tolinos sein, was für mich ein Grund ist keine Tolino mehr zu kaufen. Was schade ist, weil ich damit sehr gern gelesen habe

    1. Die Bücher der Onleihe kannst du auch mit dem Tolino Vision Color via Browser direkt downloaden (wie bei den älteren Tolinos).

    2. In deinem Profil steht, dass du auch Libby/Overdrive nutzt. Libby/Overdrive ist ein anderes Angebot deiner Bibliothek und hat mit der Onleihe nichts zu tun. Trotzdem hier die Info: Die Bücher von Libby/Overdrive kannst du auf den neuen Tolinos nur noch via PC/ADE auf den Reader bekommen.

  • 1. Die Bücher der Onleihe kannst du auch mit dem Tolino Vision Color via Browser direkt downloaden (wie bei den älteren Tolinos).

    2. In deinem Profil steht, dass du auch Libby/Overdrive nutzt. Libby/Overdrive ist ein anderes Angebot deiner Bibliothek und hat mit der Onleihe nichts zu tun. Trotzdem hier die Info: Die Bücher von Libby/Overdrive kannst du auf den neuen Tolinos nur noch via PC/ADE auf den Reader bekommen.

    Ich kann Deine Aussage zur Onleihe leider nicht bestätigen. Bis Februar 2025 hatte ich noch ein älteres Modell des Tolino Shine. Da konnte man Bücher direkt aus der onleihe auf das Gerät downloaden.

    Da geht jetzt mit dem Tolino Shine Color nicht mehr, man kann sich auf der Bib-Seite nicht mehr richtig einloggen oder das Gerät reagiert garnicht. Ich denke, es hat etwas mit dem Browser zu tun, der möglicherweise veraltet ist. Aber man hat nicht die Möglichkeit einen anderen Browser zu nutzen als den voreingestelleten, oder?

  • Es wäre glaube ich hilfreich, wenn man wüsste um welche Onleihe(n) es konkret geht. Wenn es sich nicht gerade um das Problem hier handelt, sollte es grundsätzlich funktionieren.

    Bei den Onleihen Neckar/Alb sowie Stuttgart habe ich es jedenfalls gerade erfolgreich getestet (Tolino Shine 5).

    Die Aussage von Thalia kann sich eigentlich nur auf Bücher bezogen haben, die ausschließlich mit Adobe DRM versehen sind. Bei der Onleihe dürfte das nur relativ wenige Medien betreffen (PDFs, einige englischsprachige Bücher, soweit ich weiß).

  • Genau, die Tolinos der neuen Generation können nicht direkt am Gerät autorisiert werden, es kann also nicht, wie bei den älteren Readern von Tolino, unter "Meine Konten & Meine Familie" > "Adobe DRM" die Adobe ID hinterlegt werden. Dies muss über den PC in ADE erfolgen.

  • was würden dann wegfallen? Zeitungen/Zeitschriften (die ja eh nicht angenehm über einen eReader lesbar sind) und überwiegend englische Titel? hat man ansonsten "Einbußen"?

    Ich frage, weil ich bei Online-Beratungen nur theoretisch weitergeben kann, wie man das Gerät über den PC autorisiert, da wir aufgrund sehr strenger Sicherhautsauflagen keine Fremdgeräte an unsere PC anstecken kann.

    Die meisten Anfragen kommen von Nutzern ü70 und bei "autorisieren über den PC" oder anderen technischen Ausdrücken schalten die ab - hatte ich eben, dafür hatte er eine Begleitung mitgebracht. Ich zeige gerne und lasse selber machen, um zu sehen, ob und warum Fehler auftreten und damit ich gleich alle aufkommenden Fragen beantworten kann und der arme Nutzer nicht 2 Tage später nochmal reinkommen muss. Darum wäre es ja praktisch, wenn die Autorisierung wegfallen könnte, weil sie nur deutschsprachige romane lesen - zum Beispiel

  • was würden dann wegfallen? Zeitungen/Zeitschriften (die ja eh nicht angenehm über einen eReader lesbar sind) und überwiegend englische Titel? hat man ansonsten "Einbußen"?

    Ja. Vielleicht noch ein paar deutsche Bücher, die es nur als PDF gibt (bilderlastige Kinderbücher etwa)? Da bin ich mir aber gerade gar nicht sicher, ob die dann zwingend Adobe DRM haben.

  • Ja. Vielleicht noch ein paar deutsche Bücher, die es nur als PDF gibt (bilderlastige Kinderbücher etwa)? Da bin ich mir aber gerade gar nicht sicher, ob die dann zwingend Adobe DRM haben.

    Also wenn ich mich recht erinnere, dann müssen PDF über Laptop und Adobe auf den Tolino gezogen werden. Das Problem hatte ich letztes Jahr als ich die Graphic Novel-Reihe Enola Holmes über die Onleihe lesen wollte.

  • PDF lassen sich auf dem eReader ja sowieso eher schlecht lesen. Ich wollte der schon älteren Leserin jetzt nicht aufzwingen, sich eine Adobe-ID anzulegen und das Gerät über den PC zu autorisieren, der dann ja auch noch eine "spezielles" Programm braucht, wenn es auch ohne geht - ohne zu viele Verluste

  • Es wäre glaube ich hilfreich, wenn man wüsste um welche Onleihe(n) es konkret geht. Wenn es sich nicht gerade um das Problem hier handelt, sollte es grundsätzlich funktionieren.

    Bei den Onleihen Neckar/Alb sowie Stuttgart habe ich es jedenfalls gerade erfolgreich getestet (Tolino Shine 5).

    Die Aussage von Thalia kann sich eigentlich nur auf Bücher bezogen haben, die ausschließlich mit Adobe DRM versehen sind. Bei der Onleihe dürfte das nur relativ wenige Medien betreffen (PDFs, einige englischsprachige Bücher, soweit ich weiß).

    Um welches Problem es sich genau handelt kann ich nicht erkennen, ich sehe nur, dass man sich nicht (mehr) bei der onleihe anmelden kann. Der Tolino gibt keinen Grund an, er reagiert nur einfach nicht wenn man auf onleihe klickt. Der Umweg über das Ausleihen am PC und das aschließende Laden auf dem Tolino ist auch nicht möglich, weil man sich mit dem Tolino zumindest im Berliner Bibliothekssystem nicht (mehr) anmelden kann. Das könnte auf das von Dir zitierte Problem mit der "Anmeldung über das Authentifizierungssystem OpenID Connect (OIDC)" hindeuten. Aber auch dazu

    Jetzt ist natürlich die Frage ob irgendjemand an der Lösung dieser Probleme arbeitet bzw. an wen bei Tolino man sich da wenden kann. Das kuriose ist ja, dass es mit den alten Geräten funktioniert hat.

  • Der Tolino gibt keinen Grund an, er reagiert nur einfach nicht wenn man auf onleihe klickt.

    Und was passiert, wenn du die Berliner eReader-Onleihe direkt über den Browser aufrufst? Im Browser folgende Adresse eintippen: www5.onleihe.de/berlin/

    Dort müsstest du dich eigentlich anmelden können.

    Der Umweg über das Ausleihen am PC und das aschließende Laden auf dem Tolino ist auch nicht möglich, weil man sich mit dem Tolino zumindest im Berliner Bibliothekssystem nicht (mehr) anmelden kann.

    Du kannst die neuesten Tolino-Modelle nicht mehr wie früher direkt autorisieren (mit dem Berliner Bibliothekssystem hat das nichts zu tun), du musst sie über ADE (Adobe Digital Editions) autorisieren.

  • Das könnte auf das von Dir zitierte Problem mit der "Anmeldung über das Authentifizierungssystem OpenID Connect (OIDC)" hindeuten. Aber auch dazu

    Jetzt ist natürlich die Frage ob irgendjemand an der Lösung dieser Probleme arbeitet bzw. an wen bei Tolino man sich da wenden kann. Das kuriose ist ja, dass es mit den alten Geräten funktioniert hat.

    Es liegt an der Kombination mit Open ID Connect und den neuen tolino-Typen.
    Wir haben dies in den Angaben zur Kompatibilität inzwischen aktualisiert.

    Tolino ist nach eigenen Angaben an einem Update dran - ein konkreter Termin wurde uns nicht genannt.

    Freundliche Grüße
    Admin

  • Es liegt an der Kombination mit Open ID Connect

    Bist du sicher, dass es bei der Berliner Onleihe das Problem ist? Die Berliner eReader-Onleihe ruft für die Anmeldung keine neue Anmeldeseite auf, sondern man kann Nutzernummer und PW direkt eingeben:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nur bei der Anmeldung in der Web-Onleihe und in der App wird die getrennte Anmeldeseite aufgerufen...

    Ergänzung: In der Stuttgarter eReader-Onleihe klappt die Anmeldung doch auch...

    Einmal editiert, zuletzt von spitzefeder (17. Juli 2025 um 11:40) aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Berlin, Stuttgart und München sind da etwas spezieller - nicht zuletzt genau wegen dieser Thematik.
    Das gehört allerdings nicht hierher. Jedenfalls nicht von meiner Seite.

    Ich habe es nicht spezifisch auf Berlin bezogen, sorry, war unpräzise.
    Es gilt ganz allgemein - OIDC in Kombo mit den neuen Tolino ist nicht nutzbar/anmeldbar.
    Tolino ist dran, laut unseren Infos.

    Freundliche Grüße
    Admin