Zugegeben , Overdrive gehört nicht hierher ....

onleihe:hilfe
Aktuelle Meldungen zur Onleihe gibt es auf hilfe.onleihe.de.

  • 1. Der Button "Support" auf der Overdrive-Seite des VÖBB verlinkt auf die E-Mail-Hilfe-Adresse des VÖBB: hilfe-voebb@zlb.de
    (ZLB = Zentral- u. Landesbibliothek Berlin).
    Es war also keine Dame der Oberdrive-Hilfe, die den Support gleistet hat, sondern eine Dame der VÖBB-Hilfe.

    Es kann die jeweilige Bib, aber auch der Libby-Support per App oder Mail kontaktiert werden. Astrid13 hat geschrieben, sie hätte den Support kontaktiert; vielleicht kann sie ja aufklären, welchen Weg sie genommen hat.

  • Es kann die jeweilige Bib, aber auch der Libby-Support per App oder Mail kontaktiert werden. Astrid13 hat geschrieben, sie hätte den Support kontaktiert; vielleicht kann sie ja aufklären, welchen Weg sie genommen hat.

    Welchen Weg sie genommen hat, hat sie doch in Beitrag #8 geschrieben:

    Administrator

    https://voebb.overdrive.com/ Dort ist das ja zweimal passiert mit den Downloadlinks.

    Ganz unten steht Support, dort kann man zwischen Hilfeseiten und Email-Support wählen.

    Overdrive-Webseite > Support. Dieser E-Mail-Support geschieht via der o.g. E-Mail-Adresse des VÖBB und wird nicht durch OD gleistet.

  • Den Link hatte ich über-, da Beitrag #6 gelesen. Per Mailadresse erhielt ich vor einiger Zeit durchaus Antwort zu einer Frage außerhalb der App und ich denke, über diesen Weg wäre auch Astrid13 geholfen worden. Grundsätzlich habe ich bezüglich OD/Libby noch keinerlei Probleme gehabt (bei Astrid13 handelte es sich ja auch nicht um ein OD-Problem) und ich denke auch nicht, dass die entsprechenden Bibs damit viel zu tun haben.

  • Der OD-Support für Adobe-Downloads (und nur darum geht es hier) sieht folgendermaßen aus:
    Screenshot aus der OD-Hilfe:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nochmal betont ein Zitat-Ausschnitt:
    "Wenn Sie diese Schritte unternommen haben, aber weiterhin Probleme haben, können wir Ihnen leider nicht weiterhelfen."

    Screenshot aus der Libby-App (auch hier sehe ich keinerlei Angebot, sich intensiver mit ADE-Problemen auseinanderzusetzen) :

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der VÖBB-Support konnte beim Lösen des ADE-Problems von Astrid13 behilflich sein. Der Dank muss also an die Mitarbeitenden des VÖBB (resp. ZLB) gehen, nicht an OD.

  • Ich wüsste nicht, dass ich in meinem letzten Beitrag Gegenteiliges behauptet hätte; ich habe erwähnt, wie es bei mir gelaufen ist und dass ich annehme, dass man Astrid13 ebenfalls geholfen hätte. Keine Ahnung, was Du mit Deinem neuerlichen Beitrag bezwecken möchtest.

  • Die Dame von der Overdrivehilfe hat mir einen Link zu Adobe geschickt, den ich vorher vergeblich gesucht hatte.

    es ging meines Erachtens nach um diese Formulierung, die leicht missverständlich ist. UNABHÄNGIG davon, wie Du das gemeint hast.

    Es war eben nicht die "Dame der OverdriveHilfe", sondern die "Dame der VÖBB Hilfe ZUM Thema Overdrive".

    Indirekt war das auch der Grund für meine Nachfrage, weil eben Support ungleich Support - insbesondere für diejenigen, die den Support leisten.
    Man merkt sich dann "xy hilft" und es war eben nicht xy sondern AB zum Thema xy. ;)

    Mehr war es nicht und ich hoffe, das klärt es.

    Freundliche Grüße und allen eien guten Start in den Tag.
    Admin

  • Die Tatstatur an den eInk Reader ist zwar von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, aber ganz allgemein nicht so, wie bei den Tablets.

    Man darf hierbei WIRKLICH nicht vergessen, dass es eben ein Gerät zum Lesen ist, nicht zum Surfen.
    Wer umgekehrt mal mit einem Glas-Display in der Sonne was lesen wollte ... der weiß, warum es eInk-Reader gibt. ;)

    Es ist ein bissl so wie bei Autos ... es gibt Rennwagen und es gibt Geländewagen ... beide Typen haben Ihren Einsatzweck.
    Und ein Panzer macht auf der Autobahn nur im Stau ... ahm ... richtig Spaß. ;)

    Freundliche Grüße
    Admin

    Autos sind von Natur aus immer ein Graus, egal welche, lassen wir die mal aus dem Spiel.

    Ich wollte gerade nicht die Reader-Tastaturen schlecht machen, sondern alle virtuellen Tastaturen. Je kleiner desto schlimmer (deshalb beim Reader eher erträglich als beim Smartphone), aber blind schreiben kann man klarerweise mit keiner.

  • Ich wollte gerade nicht die Reader-Tastaturen schlecht machen, sondern alle virtuellen Tastaturen. Je kleiner desto schlimmer (deshalb beim Reader eher erträglich als beim Smartphone), aber blind schreiben kann man klarerweise mit keiner.

    Hast Du es mal mit einem Stift probiert? Mein Mann nutzt seit Jahren für jedes Touch-Display einen Stift und auch unsere Smartphones besitzen Stifte, die Vieles vereinfachen.

  • Hast Du es mal mit einem Stift probiert? Mein Mann nutzt seit Jahren für jedes Touch-Display einen Stift und auch unsere Smartphones besitzen Stifte, die Vieles vereinfachen.

    Vor langer Zeit, mit meinem Bookeen-Reader. Aber wenn der Stift eine stumpfe Gummi-"Spitze" hat, geht das nicht besser als mit dem Finger. Dann lieber eine Bluetooth-Tastatur, obwohl das auch Nachteile hat. Immerhin kriegt man da alle Finger drauf. Egal, den Reader kann ich allemal mit dem PC füttern (da kriegt er dann gleich Inhalt und Ladung auf einmal).