Interessanter Ländervergleich bezüglich Vormerkungen

onleihe:hilfe
Aktuelle Meldungen zur Onleihe gibt es auf hilfe.onleihe.de.

  • Bei den USA-Bibliotheken funktioniert es mit Vormerkungen so:

    „SIE MÖCHTEN DIESEN TITEL JETZT NOCH NICHT AUSLEIHEN?
    Sie können diese Vormerkung für eine spätere Lieferung planen. Sie verlieren Ihren Platz auf der Warteliste nicht und reichen dieses Exemplar an die nächste Person weiter. Sie werden das früheste Datum auswählen, an dem dieser Titel geliefert werden soll; nach diesem Datum erhalten Sie ein Exemplar dann, wenn es von der nächsten Person zurückgegeben wird.

    Wenn Sie Ihre Vormerkung nicht innerhalb von 3 Tagen (72 Stunden) neu terminieren, wird der Titel ausnahmsweise automatisch zu einem neuen Termin geliefert. Sie erhalten diesen Titel erneut nach 7 oder mehr Tagen, je nachdem, wann die nächste Person ihn zurückgibt“.

    Davon können wir in Deutschland nur träumen. Auf alles andere in der Farbe orange aus den USA können wir allerdings gerne verzichten.;(

  • Bei den USA-Bibliotheken funktioniert es mit Vormerkungen ...

    Das hat nichts mit Ländern zu tun, sondern mit dem Anbieter (Overdrive). Es gibt auch Bibliotheken in Deutschland, die dieses Angebot (z.T. seit Jahren) im Programm haben (bei meinen Bibs ist das z.B. der Vöbb/Berlin).
    Ich nutze das Verschieben von Vormerkungen nach div. Negativerfahrungen nicht mehr (das hat nämlich nicht nur Vorteile).

  • Hallo,

    nicht zu diesem Thema, aber ich traue mich nicht, für den Hinweis

    ein neues aufzumachen:

    WirtschaftsWoche (16/2025)

    heute erschienen, zeigt im Download durch die gesamte Zeitung nur Bilder und keine schriftlichen Beiträge.

    Fehler am (oder vor dem ;-} ) eigenen Rechner schliesse ich aus, denn FOCUS von heute wird fehlerfrei in Schrift und Bild angezeigt.

    Gruss Mm

  • Bitte Medienfehler immer direkt an die Heimatbibliothek melden und dabei genaue Angaben, z.B. zum verwendeten Gerät machen.

    Und traue dich ruhig, dafür im richtigen Bereich wie "Fehlermeldungen..." ein neues Thema zu eröffnen, denn in einem Thread mit der Überschrift "Interessanter Ländervergleich bezüglich Vormerkungen" ist dein Beitrag leider falsch platziert, da er mit der Thematik gar nichts zu tun hat.

  • Durch die Verschiebung um einen bestimmten Zeitraum (7,14,21 Tage usw.) legt man ein Datum fest, zu dem der Titel frühestens zugeteilt wird. Man kann also festlegen, für welchen Zeitraum man diesen Titel NICHT zugeteilt bekommt.

    Wann genau der Titel zugeteilt wird, weiß man nicht. Es kann passieren (mir ist es mehrfach passiert), dass man nach dem festgelegten Datum noch Wochen auf die Zuteilung warten muss und dass dann die Zuteilung wieder zu einem Zeitpunkt kommt, an dem es genauso wenig (oder noch weniger) passt wie zum ursprünglichen Termin.

    Ergänzung:
    Dieses Datum der frühesten Zuteilung kann man im Nachhinein auch flexibel weiter verschieben (nach vorn und nach hinten); was aber nichts daran ändert, dass man nicht weiß wie lange man auf die Zuteilung warten muss.

    Einmal editiert, zuletzt von spitzefeder (12. April 2025 um 09:01) aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Dies ist doch aber ein extra Service (wie auch weitere) von OD, der nicht genutzt werden muss - ich kann daher daran absolut nichts Negatives feststellen.

    Im Gegenteil - durch die Verschiebung eines Vormerkers muss man ihn nicht löschen und sich wieder komplett hinten anstellen, was zudem bedeuten kann, dass dann evtl. die Lizenz/en (erstmal) aufgebraucht sind. Werden evtl. Lizenz/en nachgeordert, wird man darüber in der Onleihe nicht benachrichtigt.

    Dass auch OD, aufgrund von unterschiedlichen Ausleihfristen/evtl. vorzeitigen Rückgaben/evtl. Verschiebungen von Vormerkern, den Ausleihzeitpunkt nicht genau bestimmen kann, sollte doch logisch sein.

  • Ich habe nicht den Service an sich als negativ beschrieben sondern geschrieben, dass ich negative Erfahrungen damit gemacht habe und ihn deshalb nicht nutze.
    Ich habe z.B. einen Vormerker um 3 Wochen verschoben (hatte wenig Zeit zum Lesen, hätte es aber irgendwie hingekriegt), die Zuteilung kam nach 6 Wochen (kann eben passieren); zu dem Zeitpunkt (nach 6 Wochen) konnte ich den Titel aber überhaupt nicht lesen. Habe also weiter verschoben und letztlich den Titel dann zu einem Zeitpunkt mit relativer Zeitknappheit gelesen (was ich auch gleich zu Anfang hingekriegt hätte). Für mich war das eine negative Erfahrung. Nicht jeder macht diese Erfahrung und nicht jeder findet diese Erfahrung negativ - ich schon. Also nutze ich den Service nicht, weil er mir nichts bringt. Ich leihe die Bücher bei der ersten Zuteilung aus, fertig.

    Deine positiven Erfahrungen mit dem Service bleiben dir unbenommen.

    Einmal editiert, zuletzt von spitzefeder (12. April 2025 um 18:28)

  • Ich bin mit diesem Service von Overdrive sehr zufrieden und ich hätte mir das auch für Hamburg oder die Bad Birnbach Onleihe, die ich benutze gewünscht. Wenn ich keine Zeit habe, schiebe ich die Vormerkungen so weit nach vorne, manchmal kann es sogar 1 Jahr dauern.

  • Mit den Vormerkern ist das halt so eine Sache. Mir ist schon des öfteren passiert, dass Vormerker, die zum Zeitpunkt des Vormerkens recht weit auseinander lagen, plötzlich fast alle gleichzeitig zugeteilt wurden, so dass ich leider garnicht alle lesen konnte. Für diese Situation wäre eine Verschiebung natürlich hilfreich gewesen. Andererseits hat wohl jedes Verfahren sein Für und Wider und wenn diese - ich nenne es mal "Unzulänglichkeit" - die einzige Widrigkeit im Onleihe-Kosmos darstellen würde, könnte ich damit gut leben. Da gibt es weitaus Schlimmeres um was man sich dringend kümmern müsste.

  • Die Möglichkeit des Zurückstellens von Vormerkern wäre manchmal auch bei Bücherserien sehr hilfreich. Oftmals kommt es vor, das ein hinterer Band unerwartet früher zugeteilt wird und die Vorgänger noch nicht für mich verfügbar sind.

    Wenn ich dann nach Zuteilung die Reservierung störniere, tritt bei der Onleihe2.0 sogar ein Datenbankfehler auf. Dieses Buch bleibt ersteinmal für einige Tage gesperrt. Es kann dann von niemanden ausgeliehen oder reserviert werden,. Weil angeblich ein Ecemplar verfügbar ist, kann es nicht neu reserviert werden, aber der Button zur Ausleihe ist auch nicht aktiviert. Der Fehler spielt aber ja keine Rolle mehr, weil es sich um die 2.0 handelt.

  • Wenn ich dann nach Zuteilung die Reservierung störniere, tritt bei der Onleihe2.0 sogar ein Datenbankfehler auf. Dieses Buch bleibt ersteinmal für einige Tage gesperrt. Es kann dann von niemanden ausgeliehen oder reserviert werden,. Weil angeblich ein Ecemplar verfügbar ist, kann es nicht neu reserviert werden, aber der Button zur Ausleihe ist auch nicht aktiviert. Der Fehler spielt aber ja keine Rolle mehr, weil es sich um die 2.0 handelt.

    Wie stornierst Du denn die Reservierung? Ich mache das über die Webseite am PC oder die Onleihe-App am Handy und das funktioniert einwandfrei. Wichtig ist, dass man das macht, OHNE das Buch auszuleihen. Man storniert also den Vormerker.

  • Ja, genau so mache ich es auch, über die App am Handy oder Tablet. Wenn von diesem Buch nur 1 Exemplar existiert umd ich es erst storniere, wenn es mir zugeteilt wurde, kann ich es nach dem Stornieren einige Tage nicht mehr ausleihen und auch nicht erneut reservieren. Dieses Provlem ist mir schon öfters aufgefallen.

  • Das kann ich so nicht bestätigen. Ich lösche in der App gelegentlich Reservierungen nach der Zuteilung, weil es zeitlich grade nicht passt. Danach kann ich sofort wieder reservieren, mich also praktisch hinten in der Warteschlange anstellen. Das geht natürlich nur, wenn weitere Reservierungen vorliegen.

  • Wie gesagt, das ist nur der Fall, wenn nur 1 Exemplar des Buches vorhanden ist. Ich kann es jetzt auch nicht nachstellen, weil ich alle meine Reservierungen belegt habe und die nicht aufgeben möchte.