Keine Tageszeitungen heute (1.11) betrifft ALLE Onleihen

onleihe:hilfe
Aktuelle Meldungen zur Onleihe gibt es auf hilfe.onleihe.de.

18.06.2025 | Verbindungsschwierigkeiten bei der Onleihe 2.0
Aktuell kann es immer wieder zu Verbindungsschwierigkeiten in der Onleihe 2.0 kommen.
Verschiedene Funktionen sind dann nicht oder lediglich eingeschränkt nutzbar.
Wir sind weiter in der Prüfung und Behebung und bitten für die Unannehmlichkeiten um Entschuldigung.

  • Hallo,

    es gibt heute KEINEN Import, d.h. auch in den Bundesländern ohne Feiertag (Berlin: Morgenpost / Hessen: FAZ oder Schweiz: NZZ) ist nicht verfügbar.

    Da diese ein allgemeiner Fehler ist, hilft mit hier die Heimatbibliothek nicht weiter (die heute auch wegen Feiertag nicht besetzt ist).

    Es ist kein Weltuntergang aber vielleicht kann doch jemand den Knopf drücken.

  • Der Knopf ist in Reutlingen und der seit Frühjahr im Amt befindliche GF, Herr Dr.Meyer, verschläft wohl seinen kath. Feiertag. Und hat er Feiertag, hat der Rest der Republik auch Feiertag zu haben. Divibib hat nach meinen Erfahrungen ohnehin regelmäßig Probleme in der Server-Wartung bzw. -Betreuung. Ich hatte schon vorgeschlagen, die 200 Mitarbeiter gegen IT-Profis aus Estland auszutauschen. Nach dem Post kam dann Herr Dr. Meyer..... Zum Glück kann ich mir mit dem NZZ-Abo online helfen, aber das Handelsblatt fehlt mir schon.

    Wenn ich nur wüsste,ob es es bei unseren Stadtbüchereien eine Institution gibt, die diese divibib beauftragt hat, würde ich sie bitten, sich um eine Alternative zu bemühen.

  • Wenn ich nur wüsste,ob es es bei unseren Stadtbüchereien eine Institution gibt, die diese divibib beauftragt hat, würde ich sie bitten, sich um eine Alternative zu bemühen.

    Mach doch. In den meisten Fällen ist die Kommune/Stadt der Geldgeber der Bibliothek, die wiederum mit deren Okay eine Onleihe eingerichtet oder sich einem Onleiheverbund angeschlossen hat.

    PS: Glaubst du im Ernst, dass der Geschäftsführer der Divibib sich täglich persönlich um die Bereitstellung der Zeitungen kümmert?

  • Bei divibib glaube ich an gar nichts. Nachdem ich gesehen habe, daß der GF in Berlin sitzen soll, wundert mich garnichts mehr. Im Ernst: Ich kann mir nicht vorstellen, dass meine Humboldt-Bibliothek u.a. für diesen Service bezahlen. Ich recherchiere, evtl. muß ich beim Kultursenator nachfragen ...

  • Nachdem ich gesehen habe, daß der GF in Berlin sitzen soll ...

    Wo hast du das denn gesehen?
    Wenn man googelt, findet man u.a. einen Link zu den Datenschutzbestimmungen - unter dem Google-Link findet man in einem verkürzten Inhaltstext die Eschenallee 32 in Berlin. Dort sitzt allerdings nicht der Geschäftsführer, sondern der Datenschutzbeauftragte ... das sieht man aber erst, wenn man die verlinkte Seite durchliest ...

    Davon mal abgesehen - in vielen Firmen sitzen Geschäftsführer nicht am Standort. Was hat das alles mit dem Fehlen der Tageszeitungen von heute zu tun? Nüscht ...

    Einmal editiert, zuletzt von spitzefeder (1. November 2024 um 18:44)

  • Der Knopf ist in Reutlingen und der seit Frühjahr im Amt befindliche GF, Herr Dr.Meyer, verschläft wohl seinen kath. Feiertag. Und hat er Feiertag, hat der Rest der Republik auch Feiertag zu haben. Divibib hat nach meinen Erfahrungen ohnehin regelmäßig Probleme in der Server-Wartung bzw. -Betreuung. Ich hatte schon vorgeschlagen, die 200 Mitarbeiter gegen IT-Profis aus Estland auszutauschen. Nach dem Post kam dann Herr Dr. Meyer..... Zum Glück kann ich mir mit dem NZZ-Abo online helfen, aber das Handelsblatt fehlt mir schon.

    Wenn ich nur wüsste,ob es es bei unseren Stadtbüchereien eine Institution gibt, die diese divibib beauftragt hat, würde ich sie bitten, sich um eine Alternative zu bemühen.

    Also das war mal ganz früher die ekz, die den Bibliotheken und seit 2007 war Dr. Meyer GF und hat peu-a-peu seine Anteile "ausgebaut".

    Der Service ist total lausig, es gibt kein System, welches Fehler im Import (die immer auftreten können) erkennt.

    Da kommt dann immer eine der super schlauen admins hier mit der "kontaktieren Sie die Heimatbiblothek"...

    Der Ausfall heute zeigt einfach wie lausig bei den horrenden Preisen der Onleihe Service ist. Man minimiert die Kosten bei der IT und maximiert den Gewinn durch immer höhere Gebühren.


    Alternativen gibt es wenig da die ekz ja den Bibliotheken selber gehörte und es daher keinen Markt gab...

    Man findet einiges bei Pressreader und Genius (zumindest was Tageszeitungen und Fachzeitungen angeht).


    Der Unterschied zwischen Genius und Onleihe:

    Auch hier fehlen manchmal Zeitungen oder der PDF Export hat nicht geklappt. Eine Meldung an den Support wird dankend angenommen (und meistens dann auch behoben).

    Bei der Onleihe gibt es keinerlei Interesse sich mit den Kunden der Bibliotheken zu beschäftigen.


    Was wirklich hilft ist deiner Heimatbibliothek den Fehler zu melden mit Screenshot, damit dies als Mangel bei der Onleihe geltend gemacht werden kann. Wenn das eben mehr machen steigert es evtl. die Motivation diese Fehler zu beheben als evtl. Rechnungskürzungen zu akzeptieren.

    Schliesslich zahlt die Heimatbibliothek die Zeitungslizenzen auch wenn die nicht immer abgerufen werden.

  • Wo hast du das denn gesehen?
    Wenn man googelt, findet man u.a. einen Link zu den Datenschutzbestimmungen - unter dem Google-Link findet man in einem verkürzten Inhaltstext die Eschenallee 32 in Berlin. Dort sitzt allerdings nicht der Geschäftsführer, sondern der Datenschutzbeauftragte ... das sieht man aber erst, wenn man die verlinkte Seite durchliest ...

    Davon mal abgesehen - in vielen Firmen sitzen Geschäftsführer nicht am Standort. Was hat das alles mit dem Fehlen der Tageszeitungen von heute zu tun? Nüscht ...

    Ja, ich hatte die Eschenallee in Berlin und mich wohl verleiten lassen. Zur Erläuterung meiner Reaktion: Ich lebe in Berlin und freue mich wie Bolle, wenn einmal irgendetwas funktioniert. Danke für die Richtigstellung..

  • Mach doch. In den meisten Fällen ist die Kommune/Stadt der Geldgeber der Bibliothek, die wiederum mit deren Okay eine Onleihe eingerichtet oder sich einem Onleiheverbund angeschlossen hat.

    PS: Glaubst du im Ernst, dass der Geschäftsführer der Divibib sich täglich persönlich um die Bereitstellung der Zeitungen kümmert?

    Es handelt sich heute ja nicht um einen einmaligen Vorgang. Zugangsprobleme, insbesondere bei einem Monatswechsel, der Service sollte besser sein. Ich habe heute den Senat für Kultur angeschrieben, ihm unterstehen die öffentlichen Bibliotheken Berlins. Der Berliner Senat kürzt bei S-Bahn und BVG die Mittel, wenn Leistungsparameter nicht eingehalten werden. Kenne den Vertrag zwischen Senat und Divibib nicht, aber vielleicht reagiert der Senat im Sinne der Onleihe - Kunden.

  • Ja, ich hatte die Eschenallee in Berlin und mich wohl verleiten lassen. Zur Erläuterung meiner Reaktion: Ich lebe in Berlin und freue mich wie Bolle, wenn einmal irgendetwas funktioniert. Danke für die Richtigstellung..

    Zur Erläuterung: Ich lebe ebenfalls in Berlin und kann dir als viel Herumgekommene aus Erfahrung sagen: hier funktioniert genauso wenig und genauso viel wie anderswo. Es baut eben nicht jede Stadt einen Flugafen. Andere Städte arbeiten sich an anderen Projekten ab - ich denke spontan an Bahnhöfe ... :D

    Es handelt sich heute ja nicht um einen einmaligen Vorgang. Zugangsprobleme, insbesondere bei einem Monatswechsel, der Service sollte besser sein. Ich habe heute den Senat für Kultur angeschrieben, ihm unterstehen die öffentlichen Bibliotheken Berlins. Der Berliner Senat kürzt bei S-Bahn und BVG die Mittel, wenn Leistungsparameter nicht eingehalten werden. Kenne den Vertrag zwischen Senat und Divibib nicht, aber vielleicht reagiert der Senat im Sinne der Onleihe - Kunden.

    Na ja - wie oft fehlen denn die Zeitungen? Ich lese jeden Tag die SZ und die TAZ, oft auch die FAZ - es kam schon lange nicht mehr vor, dass eine gefehlt hat.
    Wenn du schon den Senat für Kultur angeschrieben hast, dann hast du doch bestimmt eine Mängelliste angehängt, aus der genau ersichtlich ist, wann genau welche Zeitungsausgaben gefehlt haben. Oder hast du die Verwaltung etwa mit grob geschätzten Erinnerungswerten versorgt, aufgrund derer sie (natürlich umgehend, wie nicht nur in der Berliner Verwaltung üblich) Mittel kürzen könnte?

    Wenn es dir um die Finanzen geht: Ein paar nicht pünktlich erschienene Zeitungsausgaben in Kauf zu nehmen ist im Ergebnis bestimmt billiger als ein Verwaltungsgeschehen um ebendiese paar Ausgaben ...

  • ..... Zum Glück kann ich mir mit dem NZZ-Abo online helfen, aber das Handelsblatt fehlt mir schon.

    Wenn ich nur wüsste,ob es es bei unseren Stadtbüchereien eine Institution gibt, die diese divibib beauftragt hat, würde ich sie bitten, sich um eine Alternative zu bemühen.

    Du bist beim VÖBB und kennst die schon lange existierenden Alternativ-Angebote der Bibliotheken nicht??? Guck mal auf der VÖBB-Homepage unter "Digitale Angebote").
    Die NZZ kannst du via VÖBB bei Pressreader lesen, oder auch (u.a.) den TSP, die WELT, den Guardian, die NYT ... und die Handelsblatt-Artikel bei Genios ... (oder alternativ das Wall Street Journal bei Pressreader), den Spiegel bei Munzinger ... was willst du mehr? Als VÖBB-Leser hast du Zugriff auf Unmengen an Zeitungen (einige gleich auf mehreren Plattformen nutzbar)...
    Ein überaus vielfäliges Angebot - und du machst ein Bohei um ein paar fehlende Zeitungen in der Onleihe ... irgendwo kann immer mal was fehlen; dann nutzt man die Alternativen. So man sie denn kennt.

    Einmal editiert, zuletzt von spitzefeder (2. November 2024 um 01:22) aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Du bist beim VÖBB und kennst die schon lange existierenden Alternativ-Angebote der Bibliotheken nicht??? Guck mal auf der VÖBB-Homepage unter "Digitale Angebote").
    Die NZZ kannst du via VÖBB bei Pressreader lesen, oder auch (u.a.) den TSP, die WELT, den Guardian, die NYT ... und die Handelsblatt-Artikel bei Genios ... (oder alternativ das Wall Street Journal bei Pressreader), den Spiegel bei Munzinger ... was willst du mehr? Als VÖBB-Leser hast du Zugriff auf Unmengen an Zeitungen (einige gleich auf mehreren Plattformen nutzbar)...
    Ein überaus vielfäliges Angebot - und du machst ein Bohei um ein paar fehlende Zeitungen in der Onleihe ... irgendwo kann immer mal was fehlen; dann nutzt man die Alternativen. So man sie denn kennt.

    Danke für die Tips. Ich bin noch nicht so lange dabei und las bisher "analog" und konnte mit "digital" nach einem Versuch nichts anfangen. Dank Deiner Hinweise kann meine Frau nun wieder ihren geliebten Tsp lesen, den ich nach Veränderungen und Herrn Casdorff nicht mehr lesen kann. Und ich spare Geld, weil wir dann für das Abo der NZZ eine Alternative haben.

  • Schon ein Jammerspiel die Verwaltung hier. Nur weil irgendwo ein regionaler Feiertag ist liegt die Bibliothek flach - und es wird nicht einmal nachgeliefert. Bis jetzt (2.11.) fehlt die FAZ vom 1.11. und das LinuxMagazin vom 1.11. wird auch nicht eingestellt - achja, es ist ja Samstag. Schwaches Bild!

  • Danke für die Tips. Ich bin noch nicht so lange dabei und las bisher "analog" und konnte mit "digital" nach einem Versuch nichts anfangen. Dank Deiner Hinweise kann meine Frau nun wieder ihren geliebten Tsp lesen, den ich nach Veränderungen und Herrn Casdorff nicht mehr lesen kann. Und ich spare Geld, weil wir dann für das Abo der NZZ eine Alternative haben.

    Also, so richtig bin ich (81) nicht überzeugt. Pressreader erzaehlt mir, dass sie bei NZZ ein Geld haben wollen. Genios erzählt mir bei zwei Suchen (Spiegel und Der Tagesspiegel). 429 Too many requests. Kenne ich zur Genüge von Onleihe; reserviere ich nicht im Zeitfenster, soll angeblich ein anderer Leser schneller gewesen sein oder meine Internetverbindung muss überprüft werden.Sorry, entweder liegt es an meinem Alter oder der Tip ist ein Griff ins.... Wäre ich jünger, würde ich zur Kurischen Nehrung umziehen...

  • Also, so richtig bin ich (81) nicht überzeugt. Pressreader erzaehlt mir, dass sie bei NZZ ein Geld haben wollen. Genios erzählt mir bei zwei Suchen (Spiegel und Der Tagesspiegel). 429 Too many requests.

    Pressreader: Du musst dich zuerst über die Bibliothek anmelden, dann nach einer Zeiting/Zeitschrift suchen. Wenn du nicht angemeldet bist, kostet es natürlich was.
    Auf der VÖBB-Übersichtsseite "Digitale Angebote" findest du (rechts, da, wo der Text zum Angebot steht) u.a. eine PDF-Kurzanleitung zu Pressreader, Hinweise zur Nutzung und eine Übersicht über die wichtigsten Zeitungen.

    Die Übersicht über die wichtigsten Zeitungen findest du auch unter dem Punkt E-Papers und E-Magazines (steht unterhalb des Onleihe-Angebots). Dort kannst du nachlesen, auf welcher Plattform / welchen Plattformen du das gewünschte Medium lesen kannst.
    Den Spiegel nutzt du am besten über Munzinger (auch dort über die Bibliothek anmelden). Dort findest du die Inhalte der Print-Ausgaben. Auf Genios findest du auch die jeweils neuen Artikel, reine Online-Artikel u.ä. Guck dir die Quellenliste an.
    Genios: Auch für dieses Angebot gibt es auf der Seite "Digitale Angebote" eine PDF-Anleitung, Hinweise zur Nutzung etc.

    Jedes Angebot hat eine andere Benutzeroberfläche, du musst dich da jeweils ein bisschen reinfuchsen. Ist nicht alles so übersichtlich wie die Onleihe (finde ich); aber mit etwas Übung und Geduld kommst du bestimmt weiter. Wenn man erst mal weiß wie es geht, ist es einfach.

    Dies hier ist übrigens das Userforum der Onleihe. Fragen zur Onleihe kannst du hier stellen (z.B. was Probleme mit der Onleihe-App etc. betrifft - dann immer möglichst genau beschreiben, in welcher Anwendung (Browser, App, eReader) das Problem auftaucht etc. Wenn du Fragen zu anderen Angeboten des VÖBB hast und dir die ausführlichen Informationen auf der Webseite nicht weiterhelfen oder du nicht gut damit zurechtkommst, kannst du diese Fragen auch an deine Bibliothek / den VÖBB richten.
    Auf der VÖBB-Homepage gibt es unter "Über uns" eine Kontaktseite. Dort steht (u.a.):

    Zitat

    Bei Fragen z.B. zu dieser Website, Ihrem Konto oder den Digitalen Angeboten erreichen Sie das VÖBB-Servicezentrum unter hilfe-voebb@zlb.de.

    Ich hoffe, das hilft dir erst mal weiter. Guck dir alles in Ruhe an ... Viel Erfolg!

    2 Mal editiert, zuletzt von spitzefeder (2. November 2024 um 14:05) aus folgendem Grund: Ergänzungen

  • Danke für die Mühe. Ich hatte mich angemeldet, erzählt, was ich lesen möchte, hatte den erläuternden PDF heruntergeladen, ihn gelesen und verstanden, und dennoch... Da ich ja unsere Abo-NZZ noch habe, bin ich halbwegs zufrieden. Ich versuch's nächste Woche noch einmal. Die onleihe-Ausfaelle kommen ja regelmäßig. Da hätte ich gleich noch eine Frage. Läuft Onleihe evtl. über den öffentlichen-Dienst-Server des Senats von Berlin? Würde einiges erklären....

  • Danke für die Mühe. Ich hatte mich angemeldet, erzählt, was ich lesen möchte, hatte den erläuternden PDF heruntergeladen, ihn gelesen und verstanden, und dennoch...

    Na ja - vermutlich machst du etwas falsch resp. hast du etwas falsch verstanden. Da ich via VÖBB die NZZ kostenlos lesen kann, müsstest du es auch können.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die NZZ ist im Angebot des VÖBB. Du kannst sie via Pressreader und Genios lesen. Diese Info findest du (u.a.) auf der Übersichtsseite, die unter "Digitale Angebote" mehrfach verlinkt ist. Hier ein Auszug aus der Liste:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ansonsten: Wende dich bei Fragen dazu an den VÖBB. Die E-Mail-Adresse ist im Zitat verlinkt.

    Einmal editiert, zuletzt von spitzefeder (2. November 2024 um 18:43)

  • D- und du machst ein Bohei um ein paar fehlende Zeitungen in der Onleihe ... irgendwo kann immer mal was fehlen; dann nutzt man die Alternativen. So man sie denn kennt.

    Es geht darum dass die Divbib sich recht billig privatisiert hat und den Bibliotheken das Geld aus der Tasche zieht. Fehlende Zeitungen gab es schon mehrmals pro Jahr. Also spart die Divibib massiv Geld beim Service.


    - es gibt kein Kontakformular für globale Störungen (interessiert die Divibib GmbH auch nicht)

    - es gibt kein Mechanismus, welcher solche Probleme erkennt und abfängt

    - es gibt aich kein Interesse diese Probleme zu lösen


    Wenn ein Verlag die Daten nicht liefert kann die Onleihe nix dafür aber wenn ein Skript irgednwo hängen bleibt dann ist das schon im Einflussbereich der Divibib.Das kann einmal passieren oder auch gerne nochmal aber der technische Unterbau scheint eben keinerlei Monitoring zu haben.

    Da steckt man lieber Geld um die Webseite umzubauen oder ein neues DRM mühsam einzuführen anstatt das Importskript zu überwachen. Genau dies ist der Kritikpunkt und ich habe meinen Bibliotheken nun die Tage mit Screenshots geschickt um auf dem Weg mal etwas Druck zu machen.

    Meine Hoffnung ist, wenn das Kunde die Rechnung kürzt passiert vielleicht mal was. Die notwendige Monitoring Software ist open-source, d.h. relativ preiswert zu bekommen...man muss eben wollen.

  • Hier wird wieder soviel in einen Topf geworfen ... sehr schade.
    Ich verstehe durchaus, dass es super frustrierend ist, wenn ein System nicht oder nicht so läuft, wie man das möchte und i.d.R. auch verlangen kann. Aber das rechtfertigt nicht jeden unsinnigen Post.

    Hier nämlich alte und älteste Infos auszugraben und einfach zusammenzumatschen ist schon großes Kino.
    Ist auch immer leichter, als sich mal umfassend zu informieren oder wenigstens ein KLEIN BISSL Recherche zu betreiben, einfach weil man ja die Schnauze voll hat. Einfach mal was in den Raumstellen. Danke.

    In diesem Thread steht viel Mist, deshalb kommentiere ich HIER nicht weiter - bei Allem was Recht ist.
    Und nein, ich lösche nix und schließe den Thread nicht, aber übertreibt es nicht.

    Freundliche Grüße
    Admin


    Danke spitzefeder !